Ergebnisse 281 bis 300 von 318 Treffern
Auf der BAuA-Seite "Schäden und Beeinträchtigungen durch Lärm" ist erläutert, dass die auffälligsten Lärmwirkungen Gehörschäden (VDI 2058 Blatt 2) sind: "(...) -die allmählich eintretende Lärmschwerhörigkeit durch langjährige Lärmexposition als chronische, irreparable Schädigung, die als Berufskrankheit Nr. 2301 anerkannt werden kann, -der akute Gehörschaden durch Einwirkung sehr hoher Schallimpul ...
Stand: 04.01.2012
Dialog: 15264
Regelungen zu Raumtemperaturen sind in der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV getroffen (Ziffer 3.5 Anhang ArbStättV): In Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, muss während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlic ...
Stand: 15.05.2011
Dialog: 4357
Lärm von Freizeitanlagen (Anlagen, die von Personen zur Gestaltung ihrer Freizeit genutzt werden, z.B. Vergnügungsparks, Abenteuer-Spielplätze, Musikdarbietungen auch auf Anlagen, die sonst der Sportausübung dienen) ist Freizeitlärm. Lärm von Freizeitanlagen, die nicht unter die 18. BImSchV fallen, wird nach der Freizeitlärmrichtlinie des jeweiligen Bundeslandes beurteilt. Als Hilfe zur Beurteilun ...
Stand: 02.03.2011
Dialog: 13167
Bei der Bissflügelaufnahme wird ein kleiner Röntgenfilm verwendet, der mit einem Flügel versehen ist, auf den der Patient aufbeißt. So wird erreicht, dass gleichzeitig der Kronenbereich sowohl des Ober- als auch des Unterkieferseitenzähne auf einer Aufnahme dargestellt sind. Grundsätzlich gelten hier dieselben Regeln wie für alle (ob analog oder digital, sitzend oder stehend) Röntgenaufnahmen, wob ...
Stand: 01.02.2011
Dialog: 12904
Es gibt dutzende von sogenannten Forst- oder Waldarbeiterhelmen, die für Waldarbeit einen ausreichenden Augen- und Gehörschutz sicherstellen.Wenn Warngeräusche von Fahrzeugen wahrgenommen werden sollen, kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Helmkombinationen (Helm + Augen- + Gehörschutz) geeignet sind.Es gibt spezielle Gehörschützer für Fahrzeugführer. Diese dürfen im Straßenverkehr von F ...
Stand: 07.12.2010
Dialog: 4948
Feuerwehrangehörige sind keine beruflich strahlenexponierten Personen im Sinne der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV (siehe § 3 Abs. 2 Nr. 24 StrlSchV).Für die Feuerwehrangehörigen gelten gesonderte Dienstvorschriften, hier die Feuerwehr-Dienstvorschrift "Einheiten im ABC-Einsatz". Danach sind für Einsätze mit ionisierender Strahlung für mindestens 6 Einsatzkräfte amtliche Filmdosimeter vorzuhal ...
Stand: 08.11.2010
Dialog: 2960
Ein Druckunterschied von 0,02 bar ist nichts Ungewöhnliches und bei einer Anstiegszeit von etwa 30 Sekunden eher als schonend und langsam zu bezeichnen. Ein Vergleich: Beim Schneuzen der Nase kann ein Druckanstieg entstehen, der sogar höher liegt und in kürzerer Zeit erfolgt. Ähnliche bzw. höhere Werte ergeben sich bei einer Abschätzung für das Nießen bzw. Pressen beim Stuhlgang, aber mit deutlich ...
Stand: 26.10.2010
Dialog: 1619
Studien aus jüngerer Zeit zum speziellen Problem sind nicht bekannt. Es gibt aber verschiedene Indizien, dass bei der beschriebenen Expositionssituation ein Zusammenhang nicht anzunehmen ist: 1. Röhrenmonitore unterliegen als Störstrahler der Röntgenverordnung. Diese bestimmt in 10 cm Abstand eine Maximaldosis von 1 µSv/h für Kathodenstrahlröhren als eigensichere Störstrahler. Bereits durch die ko ...
Stand: 28.06.2010
Dialog: 11325
Normen zur Ermittlung und Angabe der GeräuschemissionDer Emissionsschalldruckpegel wird nach der Normen-Reihe DIN EN ISO 11200 bis 11205 ermittelt, wobei die einzelnen Normen durch unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der Umgebungskorrektur gekennzeichnet sind und somit jeweils für unterschiedliche Umgebungsbedingungen besonders geeignet sind. Die am häufigsten verwendeten Normen sind dabei d ...
Stand: 10.05.2010
Dialog: 10986
Zu 1) Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) gilt zum Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Lärm oder Vibrationen bei der Arbeit. Die "Allgemeine Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG 1.1) der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sowie die BGR/GUV-R 194 "Benutzung von Gehö ...
Stand: 15.12.2009
Dialog: 9832
zu 1: bei der Auswahl von Gehörschutz zum Schutz vor hohen Knallimpulsen (Schießgeräuschen) sind analog zum Tageslärmexpositionspegel insbesondere die Spitzenschalldruckpegel LpC,peak heranzuziehen. Überall, wo mit Waffen gearbeitet bzw. wo Waffen zum Einsatz kommen, treten sehr hohe Spitzenschalldruckpegel auf, die bis zu 170 dB(C) erreichen können (z.B Walther P99, Walther P6, MP5). Auch unvorhe ...
Stand: 11.12.2009
Dialog: 6176
Der WBGT-Index nach DIN EN 27243 stellt ein orientierendes Maß für die Beurteilung der Hitzebelastung dar und wird in der BGI 579 für die Beurteilung der Hitzebelastung bei erhöhter Wärmestrahlungsbelastung empfohlen (vgl. BGI 579, S.18). Der WBGT-Index verbindet dabei die Klimagrundgrößen Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung zu einem gemeinsamen Kennwert (Klimasumme ...
Stand: 10.12.2009
Dialog: 5118
Eine Antwort zu der Fragestellung gibt Ziffer 11.3.1 des Kapitels 2.35 der BGR 500: "Der Unternehmer (Arbeitgeber) hat dafür zu sorgen, dass Versicherte (Arbeitnehmer), die der Gefahr der Unterkühlung ausgesetzt sind, in regelmäßigen Zeitabständen überwacht werden. Die Überwachung kann dadurch erfolgen, dass einzeln arbeitende Personen in kürzeren Zeitabständen aufgesucht werden oder diese sich me ...
Stand: 10.12.2009
Dialog: 5280
Der Strahlenschutzverantwortliche der Schule (z.B. Landrat, Bürgermeister, Vorsitzender des Trägervereins) muss dem strahlenschutzbevollmächtigtem Schulleiter die Aufgaben schriftlich übertragen. Die Aufgaben, die die bevollmächtigte Schulleitung ausführen sollte, sind speziell für Schulen in der "Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen" unter dem Abschnitt -Umgang mi ...
Stand: 22.10.2009
Dialog: 9043
Zum Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Lärm oder Vibrationen bei der Arbeit ist die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV relevant. Für Auszubildende gibt es keine darüber hinausgehende spezielleren Vorschriften.Für die Beschäftigung von Jugendlichen gilt grundsätzlich, dass sie keinen schädlic ...
Stand: 22.10.2009
Dialog: 9150
Zur Frage 1:Die rechtfertigende Indikation nach § 23 Röntgenverordnung (RöV) darf grundsätzlich nur von einem Arzt gestellt werden, der die Fachkunde im Strahlenschutz auf dem jeweiligen Anwendungsgebiet (hier: DVT-Fachkunde) besitzt. Eine Approbation allein reicht hierfür nicht aus (siehe § 24 Absatz 1 der RöV).Ein Arzt ohne Fachkunde im Strahlenschutz darf lediglich die medizinische Indikation i ...
Stand: 07.09.2009
Dialog: 9162
Festlegungen für Schallpegelmesser bezüglich ihrer elektroakustischen Leistungsmerkmale werden in der DIN EN 61672-1 (Elektroakustik, Schallpegelmesser, Teil 1: Anforderungen, Okt.2003) getroffen. Die Norm legt Kriterien fest für drei Arten von Schallmessgeräten: - konventionelle Schallpegelmesser zur Messung des Schallpegels mit exponentieller Zeitbewertung; - integrierende mittelwertbildende Sch ...
Stand: 22.07.2009
Dialog: 8646
Für beruflich strahlenexponierte Personen darf die effektive Dosis den Grenzwert von 20 mSv (Millisievert) im Kalenderjahr nicht überschreiten (§ 31a Röntgenverordnung - RöV). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Betrachtungen und Messungen die Einheiten genau. Bei der Berechnung der Jahresdosis wird durchschnittlich von einer täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden, an 5 Tagen der Woche und in 50 Woch ...
Stand: 14.07.2009
Dialog: 8343
1) Eine Beschäftigung in zwei voneinander unabhängigen Praxen ist möglich. 2) Die einfachste Lösung ist die mit zwei Beschäftigungsverhältnissen. Der mit dem hinzukommenden Beschäftigungsverhältnis zusammenhängende Verwaltungsaufwand ist vergleichsweise gering und vor allem für die damit Beauftragten Routinesache. 3) Die § 15 - Lösung wirkt auf den ersten Blick einfacher, führt aber zu erheblichem ...
Stand: 13.07.2009
Dialog: 8132
Für die Einstufung von beruflich strahlenexponierten Personen in die Kategorie A oder B gemäß § 31 der Röntgenverordnung wird die Einschaltzeit zugrunde gelegt.Beim Betrieb von Chirurgischen Bildverstärkern (z. B. in der Herzkatheter- und Kardangiographie) ist davon auszugehen, dass der Wert von 240.000 mAs pro Woche (siehe DIN 6812, Tabelle 5) grundsätzlich erreicht wird. Dies ist ein Orientierun ...
Stand: 22.04.2009
Dialog: 7681