Ergebnisse 581 bis 597 von 597 Treffern
Die Chemikalienverbotsverordnung - ChemVerbotV fordert zwar unter § 3 Informations- und Aufzeichnungspflichten bei der Abgabe an Dritte; Aushänge und Betriebsanweisungen werden aber nach der ChemVerbotV nicht gefordert. Entsprechende Anforderungen ergeben sich für einen Arbeitgeber aus dem dritten Abschnitt der Gefahrstoffverordnung, insbesondere § 7 Abs.8 GefStoffV: Der Arbeitgeber hat ein Verzei ...
Stand: 08.04.2009
Dialog: 7235
Die Begasung von Bauten, Bauteilen, Containern etc. fällt grundsätzlich unter den Anwendungsbereich der Gefahrstoffverordnung (Anhang III Nr. 5 GefStoffV). Konkretisiert wird dies durch die technische Regel - TRGS 512 "Begasungen". Nach der TRGS 512 Ziffer 5.4.3.2 gilt für das Öffnen potenziell begaster Transporteinheiten: "- Prüfung des Innenraumes der geschlossenen Transporteinheit durch eine fa ...
Stand: 26.03.2009
Dialog: 7599
Ein eigener Grenzwert für Papierstaub ist derzeit nicht bekannt, so dass der allgemeine Staubgrenzwert der TRGS 900 zur Anwendung kommt. Die Angaben der GESTIS-Datenbank schließen die Möglichkeit einer vorhandenen alveolengängigen Staubfraktion nicht grundsätzlich aus. Messungen in der Papierindustrie (Tissuebetriebe) im Rahmen der Entwicklung des allgemeinen Staubgrenzwertes haben ergeben, dass d ...
Stand: 10.02.2009
Dialog: 7067
Alternative Lösung zur Begasung ist die Wärmebehandlung oder Kammertrocknung über mindestens 30 Minuten auf eine Mindestkerntemperatur von 56 °C. Alle erforderlichen Hintergrundinformationen finden Sie im Internet des Amtes für Arbeitsschutz Hamburg mit Merkblättern und Links zu weiterführenden Informationen: http://www.hamburg.de/nofl/120338/container-begast.html Stand: September 2008 ...
Stand: 13.10.2008
Dialog: 2759
Begasungsmittel werden i.d.R. eingesetzt, um Kleinstlebewesen wie Käfer, Schnecken o.ä. abzutöten. Nicht alle Begasungsmittel haben eine nachgewiesene Wirkung auf Schimmelpilze.Brommethan sowie Formaldehyd sind zur Verhinderung einer Schimmelpilzbildung geeignet. Vorhandener Schimmel wird am Wachstum gehindert. Formaldehyd hat desinfizierende Wirkung und tötet Schimmelpilze ab.Für die beiden genan ...
Stand: 24.04.2008
Dialog: 3985
Von Gummireifen ist bekannt, dass deren Ausdünstungen zu einer Raumbelastung mit N-Nitrosaminen führen können und zwar auch noch nach Ende der Lagerung. N-Nitosamine sind krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1 oder 2. Trotz verschiedener Anstrengungen der Gummiindustrie ist die Bildung von N-Nitrosaminen aus Reifen nach bisherigem Stand der Technik nicht vollständig vermeidbar (ausführlich h ...
Stand: 14.11.2007
Dialog: 6022
Die derzeitigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe - TRGS 402 und 403 verwenden noch die Begriffe MAK und TRK- Werte und sind deshalb noch an die aktuelle Gefahrstoffverordnung anzupassen. Bei dem in der TRGS 403 vereinfachtem Beurteilungsmodell von Stoffgemischen sind die Konzentrationen der Einzelstoffe in der gleichen Schicht zu ermitteln (Ziffer 3.1 der TRGS 403). Bei den Stoffgemischen setzt ...
Stand: 04.07.2007
Dialog: 5764
Die Stoffe bzw. Gegenstände, die bei Passagier- oder Gepäckkontrollen gesucht werden, sind dazu geeignet, Anschläge auf irgendeine Art durchzuführen. Man kann daher davon ausgehen, dass diese Stoffe ein Gefährlichkeitsmerkmal im Sinne der Gefahrstoffverordnung aufweisen. Folglich handelt es sich um Gefahrstoffe. (Für Biostoffe gilt diese Aussage sinngemäß). Das Luftsicherheitsgesetz regelt die Kon ...
Stand: 05.02.2007
Dialog: 5107
Vorkommen, Entstehung und Eigenschaften von Vanillin: Der Vanillingeruch wird selbst in sehr hoher Verdünnung wahrgenommen, als Träger dieses Geruchs kommen nach unseren Recherchen allerdings nur wenige, strukturell sehr ähnlich aufgebaute und zu den aromatischen Aldehyden gehörende, organische Verbindungen in Frage. Das Vanillin (3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyd) CAS-Nummer 121-33-5, einer der Hau ...
Stand: 18.01.2007
Dialog: 2506
Die Grenzwerte für das Biomonitoring (BAT) sind unabhängig von den Luftgrenzwerten (AGW) zu sehen. BAT Werte werden derzeit in der TRGS 903 vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) aufgestellt umd im Bundesarbeitsblatt veröffentlicht. Biomonitoring wird unter den Randbedingungen der TRGS 710 Biomonitoring angewandt. Hier wird auch auf die dafür geeigneten Analysenmethoden verwiesen. Im Blut oder Urin ...
Stand: 09.01.2007
Dialog: 4950
Anforderungen an Strahlarbeiten finden Sie hier. Dort finden Sie auch Informationen zu Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen.Bei Freistrahleinrichtungen sind persönliche Schutzausrüstungen mit umgebungsluftunabhängiger Frischluftversorgung StandardBezüglich der gefahrstoffrechtlichen Regelungen ist die Gefahrstoffverordnung relevant.Die aufgehobene Unfallverhütungsvorschrift BGV D 26 (VBG 48) Strah ...
Stand: 07.11.2006
Dialog: 4721
Heizölgerüche sind vielfach bei bzw. nach Betankungsvorgängen festzustellen, insbesondere dann, wenn das Entlüftungsrohr der Heizöltanks ungünstig angebracht ist und die mit Heizöldämpfen belastete Luft in Räumlichkeiten gelangt.Ein Arbeitsplatzgrenzwert ist für Heizöl nicht festgelegt.Nach der Arbeitsstättenverordnung muss in Arbeitsräumen … ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhand ...
Stand: 07.11.2006
Dialog: 4723
Das Chemikaliengesetz definiert Erzeugnisse als Stoffe oder Zubereitungen, die bei der Herstellung (nicht nach dem Einsatz und der Aushärtung z.B. als Dichtmasse) eine spezifische Gestalt, Oberfläche oder Form erhalten haben, die deren Funktion mehr bestimmen als ihre chemische Zusammensetzung, als solche oder in zusammengefügter Form (§ 3 Ziffer 5 des ChemG). Nach dieser Definition ist Silikondic ...
Stand: 24.10.2006
Dialog: 4684
Arbeitsschutzmaßnahmen durchzuführen sind, wie z.B. Entfernung der Mineralwolle oder ausreichende Abschottung der Mineralwolle zum Arbeitsplatz (verschließen der offenen Holzverkleidung). Eine generelle Verpflichtung zum Austausch der Fasermatten besteht nicht. Hinweis: Wesentliche Textänderungen Bei den künstlichen Mineralfasern muss man bei einem Einbaudatum in den 70er Jahren davon ausgehen, ...
Stand: 17.10.2006
Dialog: 1084
KomNet beantwortet Fragen zum Arbeitsschutz. Auch die Internetseiten des Amtes für Arbeitsschutz Hamburg unter http://www.hamburg.de/startseite-branchen/120338/container-begast.html zielen auf den Schutz von Arbeitnehmern. Dennoch sind diese Hinweise auch für Sie hilfreich. Offenbar erfolgte die Begasung der Holzkisten aus Gründen des heimischen Pflanzenschutzes vor dem Asiatischen Laubholzbockkäf ...
Stand: 15.10.2006
Dialog: 4861
Die Tinte enthält eine Reihe von Gefahrstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Erste Informationen über die Eigenschaften dieser Mischung und die Grenzwerte am Arbeitsplatz sind in dem zugehörigen Sicherheitsdatenblatt des Herstellers aufgeführt. Es kommt dabei entscheidend auf die Bestandteile und deren Konzentration in der Tinte an. Der Arbeitgeber ist nach § 7 der Gefahrstoffverordnung ver ...
Stand: 30.08.2006
Dialog: 2241
Bezugsgröße ist nicht die Luftqualität in Reinluftgebieten, sondern die Umgebungsluft, soweit sie nicht durch die Emissionen des betrachteten Arbeitsplatzes belastet ist. Ggf. können Daten von Gebieten mit ähnlicher Immissionssituation zum Vergleich herangezogen werden. Auch Innenräume kommen grundsätzlich als Maßstab in Betracht. Die Dauer der Belastung ist bei der Beurteilung zu berücksichtigen; ...
Stand: 08.08.2006
Dialog: 3882