Ergebnisse 661 bis 680 von 729 Treffern
Die rechtlichen Grundlagen finden Sie in der EG-Verordnung VO (EG) Nr. 2135/98 vom 24. September 1998, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 274 vom 9. Oktober 1998. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltun ...
Stand: 15.07.2006
Dialog: 3123
Das Kontrollgerät besteht aus Verbindungskabeln, einem Weg- bzw. Geschwindigkeitsgeber und einer Fahrzeugeinheit. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3124
Die Ausstellung einer Fahrerkarte ist in der Bundesrepublik nicht einheitlich geregelt. So können die Fahrerkarten in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg beim TÜV oder bei der Dekra beantragt werden. In Hessen ist der TÜH, im Saarland sind die örtlichen Gemeinden zuständig. In Nordrhein-Westfalen liegt die Zuständigkeit bei den kommunalen Führerscheinstellen. Der Antragsteller h ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 4355
Anträge auf Ausstellung von Unternehmenskarten können von allen Unternehmen gestellt werden, deren Fahrpersonal Beförderungen durchführt, die unter die Sozialvorschriften im Straßenverkehr fallen. (§ 4 Abs. 1 Ziffer 3 Fahrpersonalverordnung). Es wird in diesem Punkt nicht zwischen privat-rechtlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen unterschieden. Sofern eine Gewerbeanmeldung nicht vorgelegt ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3972
Sie können bei der ausgebenden Stelle eine Folgekarte beantragen. Unternehmen in Nordrhein-Westfalen können den Antrag auf eine Folgekarte auch online unter NRW-Anträge online abgeben. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3178
Nein. Für Leiharbeitnehmer gelten dieselben Bestimmungen wie für jeden anderen Fahrer. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3155
Nein, es gibt keine speziellen Kontrollgeräte für den Fahrzeughandel. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3150
Dieser Vorgang kann bei den einzelnen Kontrollgeräten, Herstellern und Typen unterschiedlich sein. Im Allgemeinen wechselt man die Betriebsart durch Drücken eines Knopfes, bis die korrekte Betriebsart auf der Anzeige erscheint. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestel ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3135
Wenn das Fahrzeug zu Beginn Ihrer Tätigkeit nicht verfügbar ist, sind Ihre Anfangszeit und Ihre verschiedenen Aktivitäten (Arbeit/Bereitschaft/Pause/Ruhe) vor Fahrtbeginn manuell in das digitale Kontrollgerät einzugeben. Wenn das Fahrzeug nach dem Verlassen nicht mehr verfügbar ist und Sie weiterarbeiten, sind die Daten gesondert aufzuzeichnen (z.B. auf dem Ausdruck der letzten Fahrt). Weitere Inf ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3139
Jede Fahrerkarte ist 5 Jahre gültig. Wenn sie gestohlen, verloren oder defekt wird, wird auf Antrag eine neue Fahrerkarte für die bereits bestehende Gültigkeitsdauer ausgestellt. Die Ersatzkarte wird innerhalb von 5 Werktagen ab Beantragung (Komplettierung der Unterlagen) ausgestellt. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werk ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3168
Das in Ihrem Kleintransporter eingebaute EG-Kontrollgerät können Sie weiter mit den entsprechenden Schaublättern betreiben. Erst wenn in dem Fahrzeug ein digitales EG-Kontrollgerät eingebaut ist, ist der Fahrer verpflichtet, eine Fahrerkarte zu verwenden. Die Fahrerkarte ist persönlich auf den Fahrer ausgestellt. Die Fahrerkarten werden bei der Kommune beantragt, die auch den Führerschein erteilt ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3626
Die vollständigen technischen Spezifikationen finden Sie im Anhang B der EG-Verordnung VO (EG) Nr. 1360/2002 vom 13. Juni 2002, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 207 vom 5. August 2002 Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3122
Das digitale Kontrollgerät zeigt bei nicht korrekter Funktionsweise eine Fehlernachricht an. Hat das Gerät jedoch einen Totalausfall, ist keine Anzeige erkennbar. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3134
Werkstattkarten sind ein Jahr gültig. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3202
Fahrzeuge, die nach § 18 Abs. 2 StVZO als anerkannte Arbeitsmaschinen zugelassen sind, sind von den Vorschriften der VO (EWG) Nr. 3820/85 Art. 4 und Nr. 3821/85 Art. 3 ausgenommen. Diese Fahrzeuge sind nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt oder geeignet. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtun ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 4576
Die Agentur wird von einem Direktor geleitet, der vom Verwaltungsrat für 5 Jahre ernannt wird. Der Verwaltungsrat der Agentur setzt sich aus 48 Mitgliedern zusammen, und zwar aus Vertretern der Regierungen, der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber (jeweils 15, einer pro Mitgliedstaat) und der Europäischen Kommission (drei Vertreter). Das Mandat der Mitglieder des Verwaltungsrats dauert drei Jahre. Sta ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 780
Die Agentur soll eine maßgebliche Rolle bei der Bereitstellung von Informationen über Arbeitsbedingungen und zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz spielen. Sie wird u.a. folgende Aufgaben übernehmen: - Sammlung relevanter technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Informationen bzgl. Sicherheit und Gesundheitsschutz in den Bereichen Prioritäten und Programme, Forschung, - B ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 779
Der Unternehmer hat entsprechend § 3 der Allgemeinen Bundesbergverordnung ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument zu erstellen, in dem er für jede Tätigkeit und für jede Arbeit das Restrisiko dokumentiert und entsprechende Schutzmaßnahmen veranlasst. Anhand dieses Dokumentes sind regelmäßige Belehrungen der Beschäftigten durchzuführen. In Bezug auf die angesprochenen Ausnahmetatbestände bei ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 1631
Umfassende Regelungen zum Rettungsdienst in Nordrhein-Westfalen werden im "Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (Rettungsgesetz NRW -RettG NRW)" vom 24. November 1992 (CV. NW. S. 458) - SGV. NW. 215, genannt (http://www.recht.nrw.de/gesetze/Gesetz4300/index.php) . Träger des Rettungsdienstes in NRW sind die Kreise und kreisfreien Städte ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 4148
Die Anforderungen an den Arbeitsschutz sind hier in hohem Maße von den Inhaltsstoffen der Druckgasflaschen abhängig. Bei brennbaren Gasen wie Acetylen muss auf völlige Entleerung geachtet werden. Dann ist es oft notwendig, die Druckgasflasche zusätzlich mit unbrennbarem, gasförmigem oder flüssigem Material zu füllen, bevor sie weiter zerlegt werden kann. Die Flaschen müssen in jedem Fall geöffnet ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 2752