Ergebnisse 61 bis 80 von 90 Treffern
zu 1) Die Beize (z.B. Salzsäure) ist als elektrisch guter Leiter anzusehen. Es besteht nur dann eine Gefahr der Aufladung, wenn schnelle Trennvorgänge vorkommen, wie sie ein schnell laufender Rührer oder ein Eindüsen von Beize hervorruft. Solange die Beize nur zu- bzw. abfließt und in dem Behälter nicht gerührt wird (was wegen des Schrotts kaum möglich sein dürfte), so besteht auch bei einer Auskl ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 3722
1. PVC-Rohre sind für den Einsatzzweck Absaugung von explosionsfähiger Atmosphäre nicht ausreichend elektrostatisch leitfähig. 2. Eine elektrostatische Aufladung kann nachträglich nicht verhindert werden. 3. Metallrohre sind hinreichend elektrostatisch leitfähig. Aber das allein reicht als Merkmal nicht aus. Sie müssen auch richtig montiert werden, d.h. die einzelnen Elemente müssen elektrostatisc ...
Stand: 25.06.2010
Dialog: 11310
Bei dem Raum handelt es sich um eine für einen Laborraum typische Situation. Dies bedeutet im Standardfall: Der Raum benötigt einen mehrfachen Luftwechsel je Stunde (je nach Bewertung der Belastung zwischen einem fünffachen und zwölffachen Luftwechsel) durch eine mechanische Lüftung mit einer gleichmäßigen Luftdurchströmung des Raumes (Zuluft von oben, da die Dämpfe schwerer sind als Luft). Ist di ...
Stand: 21.12.2009
Dialog: 6154
Ammoniak hat zwar nur einen relativ kleinen explosionsgefährdeten Bereich (etwa 15 bis 30 Vol % in Luft bei 20° C), und schon viel geringere Konzentrationen sind für den Menschen tödlich; gleichwohl ist es ein explosionsfähiges Gas. Beim Umgang damit sind die Vorschriften des Explosionsschutzes (Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung) anzuwenden. Konkrete Regelungen für die Entladung ...
Stand: 21.12.2009
Dialog: 3079
Fensterscheiben können elektrische Ladung in der Regel nicht speichern und sind in Punkto elektrostatischer Aufladung daher kein Problem. Ausführliche Informationen zum Thema Explosionschutz sind den Explosionsschutz-Regeln - BGR 104, http://publikationen.dguv.de zu entnehmen. Auf die Informationen unter http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/, insbesondere die FAQ unter http://www.bgrci ...
Stand: 08.09.2009
Dialog: 8677
Druckgase sind Stoffe, deren kritische Temperatur unter 50 °C liegt oder deren Dampfdruck bei 50 °C mehr als 3 bar beträgt und die, sofern sie gasförmig vorliegen, bei 15 °C unter einem Überdruck von mehr als 1 bar stehen. Blausäure steht diesen Druckgasen gleich. Bei den Druckgasen handelt es sich um Gase und Gasgemische. Vergleiche Technische Regeln Druckgase TRG 100 "Druckgase - Allgemeine Best ...
Stand: 12.08.2009
Dialog: 8584
Durch Versprühen von Flüssigkeiten sowie durch Reinigungsarbeiten können sich Flüssigkeiten oder das Innere von Behältern / Gegenständen gefährlich aufladen. Die Höhe der Aufladung hängt von den Eigenschaften der Flüssigkeit, ihrer Strömungsgeschwindigkeit, dem Arbeitsverfahren sowie von der Größe und Geometrie des Behälters/Gegenstandes sowie von den Behältermaterialien ab. Normalerweise entstehe ...
Stand: 04.08.2009
Dialog: 4860
In einem explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 ist immer elektrischer Aufladung vorzubeugen, da hier die Gefahr einer Zündung der explosionsfähigen Atmosphäre durch z.B. Funkenentladung bestehen kann. Dies gilt nicht nur für Geräte und Schutzsysteme im Sinne der Explosionsschutzverordnung (11. GPSGV), für Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung sondern auch für andere Arbeitsmittel, wi ...
Stand: 24.06.2009
Dialog: 8436
Ein explosionsgefährdeter Bereich kennzeichnet den Bereich, in dem sich keine Zündquellen befinden dürfen. Der Bereich muss mit dem Zeichen »Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre« gekennzeichnet sein. Zu beachten ist, dass Schweißarbeiten nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ausgeführt werden dürfen bzw. bestimmte Sicherheitsabstände beim Schweißen eingehalten werden müssen (vgl. hierzu u. ...
Stand: 08.05.2009
Dialog: 8113
Umfangreiche Maßnahmen für Tätigkeiten mit Epoxidharzen können Sie der BG-Regel "Tätigkeiten mit Epoxidharzen" [BGR 227 (Kapitel 5.3.2)] entnehmen. Dabei müssen die Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bewertet werden. Explosionsgefahren sind insbesondere dann zu erwarten, wenn brennbare Lösungsmittel bei der Herstellung, Verwendung oder Reinigung zum Einsatz kommen oder bei der Pulverbeschichtung ...
Stand: 31.12.2008
Dialog: 7620
Eine ausführliche Abhandlung zum Thema Weiterbetrieb von explosionsgeschützten 380 V-Motoren am 400 V-Netz mit Empfehlungen finden Sie auf der Homepage der BGRCI (http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/expertenwissen/explosionsschutz-an-maschinen/26-was-ist-bei-der-umstellung-der-netzspannung-auf-400-v-bei-drehstrommotoren-der-zuendschutzarten-d-und-e-zu-beachten/). Diese dürfte ihre Frage ...
Stand: 21.12.2008
Dialog: 4775
Eine ausführliche Antwort zur Pflicht beim Betrieb von Altgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen können sie u.a. der LASI-Leitlinie E 7.2 zur BetrSichV entnehmen: "Geräte, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 94/9/EG fallen, sind nach § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 überwachungsbedürftige Anlagen. Für die überwachungsbedürftigen Anlagen gelten die Übergangsbestimmungen nach § 27 BetrSichV. Nac ...
Stand: 04.08.2008
Dialog: 6420
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bestimmt in § 7 Absatz 3 in Verbindung mit Anhang 4 B, dass für explosionsgefährdete Bereiche im Sinne von § 2 Absatz 10 Betriebssicherheitsverordnung Geräte und Schutzsysteme (Vorrichtungen, Komponenten) entsprechend den Kategorien gemäß der ATEX-Richtlinie 94/9 EG auszuwählen sind. "Sofern im Explosionsschutzdokument unter Zugrundelegung der Ergebnis ...
Stand: 01.08.2008
Dialog: 6459
Werden die Über- /Unterdrucksicherungen bestimmungsgemäß ausschließlich zur Regulierung des Über-/-Unterdruckes im Gärbehälter einer Biogasanlage vorgesehen und nicht zum Verhindern einer anlaufenden Explosion, stellen diese Geräte kein Schutzsystem im Sinne der Explosionsschutzverordnung (11. ProdSV) in Verbindung mit der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) dar. Für die Über-/Unterdruckabsicherung ist verm ...
Stand: 15.06.2008
Dialog: 6639
Maßgeblich ist in Bezug auf diese spezielle Frage die – allerdings seit sechs Jahren nicht mehr novellierte – Sicherheitsregel für landwirtschaftliche Biogasanlagen, herausgegeben von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG). Dort steht in Abschnitt 3.2 zu Zone 2: "Zone 2 umfasst Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder ...
Stand: 09.06.2008
Dialog: 6698
Da bei den beschriebenen Arbeiten an dem teilentleerten Tank durch die Verdampfungsneigung von Ottokraftstoffen in jedem Falle ein explosionsfähiges Gemisch entstehen kann, wäre die Fortleitung mit einer Absauganlage, die nicht explosionsgeschützt ist, grundsätzlich unzulässig. Es ist auch anzunehmen, dass bei einem geöffneten Tank größere Mengen gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre entstehen ...
Stand: 11.03.2008
Dialog: 1679
Für die Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung oder Einschränkung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre ist TRBS 2152 Teil 2 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre" heranzuziehen. Dort wird unter Ziffer 2.4.4 die Lüftung als Maßnahme beschrieben. Bei der Auslegung sind u. a. folgende Umstände zu berücksichtigen: "Die Bildung gefährlicher explosionsfähiger ...
Stand: 01.02.2008
Dialog: 6425
Gemäß Anhang I der Richtlinie EWG 67/548 und dem Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Gestis) ist Nitromethan (CAS 75-52-5) als gesundheitsschädlicher (Xn) und entzündlicher Stoff R 10 sowie R5 eingestuft und mit Xn (gesundheitsschädlich) sowie R 5 : Beim Erwärmen explosionsfähig R 10: Entzündlich R 22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken S (2): Darf nicht in d ...
Stand: 01.12.2007
Dialog: 6270
Grundsätzlich darf die höchste Oberflächentemperatur des Betriebsmittels die Zündtemperatur der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre nicht erreichen. Als Einstufungskriterien werden deshalb Temperaturklassen (T1 bis T6) definiert, die die höchstzulässige Temperatur des Betriebsmittels in °C angegeben. Die Anforderungen an die zulässige Temperatur der Oberflächen (Verringerung der Oberflächent ...
Stand: 24.09.2007
Dialog: 5847
Die Formulierung explosionsfähiges Dampf-Luftgemisch bezieht sich auf den Gasraum. Danach ist ein zusammenhängendes Volumen (in der Gasphase) von mehr als 10 Liter als gefahrdrohend zu bezeichnen und somit ein explosionsgefährdeter (Teil-)Bereich. Vergl. Kap. D 2.3 der EX-RL (BGR 104). Entleerte ungereinigte Kanister, die mit entzündlichen Flüssigkeiten behaftet sind, bilden im Inneren eine explos ...
Stand: 12.06.2007
Dialog: 3991