Ergebnisse 41 bis 60 von 90 Treffern
Die aufgeworfenen Fragen sind berechtigt, lassen sich aber kaum in wenigen Sätzen beantworten. Die Diskussion muss eigentlich vertieft und unter einer genauen Eingrenzung des Sachverhaltes geführt werden. 1. Nebel von feinen Öltröpfchen lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen (Druck, Temperatur) sogar sehr gut zünden; Dieselmotoren liefern den besten Beweis, dass dazu ggfs. noch nicht einmal ...
Stand: 04.01.2013
Dialog: 17675
Grundsätzlich galt und gilt die Vorgabe aus § 5 und § 6 der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Die BetrSichV ist seit dem 27.09.2002 in Kraft und musste demzufolge auch beim Einsatz von motorbetriebenen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen angewandt werden. Die TRbF 20 diente sowohl bei der seinerzeit gültigen Verordnung als auch der dann folgenden BetrSichV als konkretisieren ...
Stand: 14.11.2012
Dialog: 17360
Für mögliche explosionsfähige Gemische in einer Kleinkläranlage (200 EGW) in ländlicher Lage ist die Explosionsgefahr auf der Grundlage von § 6 Abs. 4 i. V. m. § 11 und Anhang I Nr. 1 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) zu ermitteln. Die Gefährdungsbeurteilung ist dabei unabhängig von der Zahl der Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeit durchzuführen und zu dokumentieren (§ 6 Abs. 8 GefStoffV). Wei ...
Stand: 09.10.2012
Dialog: 17147
Bezüglich des Umgangs mit Gefahrstoffen in Laboratorien ist die Gefahrstoffverordnung - GefStoffV und konkret die TRGS 526 "Laboratorien" (www.baua.de/TRGS) relevant. Weitere Hilfe kann der neuen Laborrichtlinie BGI/GUV-I 850-0 entnommen werden. Nach Kapitel 4.3.5 der BGI 850-0 gilt: "Versuche, die mit dem Ende der normalen Arbeitszeit nicht unterbrochen werden können, dürfen nur dann ohne ständig ...
Stand: 26.07.2012
Dialog: 10822
Entsprechend § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln. Für den Umgang mit den Fahrzeugen mit Gasantrieb (Flüssiggas und Erdgas) sollte der Arbeitgeber auf die Bedienungs- und Reparaturanleitungen der Hersteller zurückgreifen. Informationen zu ...
Stand: 22.06.2012
Dialog: 10114
"Ein Spritzstand ist der Stand, in dem sich das zu beschichtende Werkstück während der Spritzarbeiten innerhalb eines mit einer Absaugwand versehenen und bis auf die offene Zugangsseite geschlossenen Bereiches befindet. Das Werkstück ragt nicht über den Spritzstand hinaus. Die offene Zugangsseite ist Einlassöffnung für die Zuluft und Zugang für den Lackierer. Der Lackierer steht während der Spritz ...
Stand: 22.06.2012
Dialog: 13560
Sofern sich in den Betriebsräumen Ihres Bäckereibetriebes keine definierten Ex-Zonen im Sinne des Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) befinden, sind für den Einsatz eines Staubsaugers keine Anforderungen hinsichtlich des Explosionsschutzes gemäß der Richtlinie 94/9/EG (ATEX-Produkte-Richtlinie, www.gaa.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16489/2_11_1.pdf ) zu stellen. Das bedeutet, ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 12786
Wenn die in Rede stehenden Druckluftleitungen aus nicht leitfähigem Material -wie z.B. PVC- sind, können diese durch Reibung oder infolge betrieblicher Vorgänge aufgeladen werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ein Gasstrom, hier Druckluft, Feststoffpartikel oder Flüssigkeitströpfchen enthält. Die Bewegung reiner Gase oder Gasgemische erzeugt i.d.R. keine oder nur eine geringe Aufladung. Gemäß ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 13613
Zu 1. Maßnahmen zur Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen sind der TRGS 727 "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen" zu entnehmen. In der TRGS 727 wird in große, mittlere und kleine Behälter unterschieden. Kleine Behälter im Sinne der TRBS sind Behälter mit einem Volumen V ≤ 1 m3 (Abschnitt 4.5 TRGS 727). Sie sind in der Regel aus Metall oder ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 12442
Das Auffüllen von Sperrflüssigkeit durch Chemiefacharbeiter im Ex-Bereich ist i.d.R. zulässig. Da es Fälle geben kann, bei denen Chemiefacharbeiter beim Auffüllen von Sperrflüssigkeit überfordert sein können, ist zu klären, ob das Auffüllen des Sperrflüssigkeitsbehälters mit Glykol eine Instandsetzung i.S. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist. Hieraus ergeben sich nämlich unterschiedl ...
Stand: 13.04.2012
Dialog: 16010
Die Eigenschaft „antistatisch“ wird auch als ableitfähig bezeichnet. Diese Bezeichnung kommt dem Schutzziel näher und beschreibt die Fähigkeit, eine vorhandene Ladung abzuleiten bzw. gar nicht erst aufzunehmen. Ableitfähige Stoffe oder Gegenstände und Einrichtungen aus ableitfähigen Materialien speichern keine gefährliche elektrostatische Ladung, wenn sie mit Erde in Kontakt stehen; Im Gegensatz z ...
Stand: 04.08.2011
Dialog: 2548
Üblicherweise wird die Umgebung eines explosionsgefährdeten Bereiches, z. B. der Ex-Zone 0 (Innere eines Behälters) meist noch die Zone 1 (Austrittsstellen, Flansche, lösbare Verbindungen an Behälter) aufweisen. Und die Umgebung der Ex-Zone 1 meist noch Zone 2 aufweisen. Dies gilt unter der Prämisse, dass keine sonstigen Maßnahmen, wie Lüftung, Absaugung, gasdichte Begrenzungen o. ä. greifen, die ...
Stand: 16.07.2011
Dialog: 14099
Grundsätzlich sind DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. --> www.dwa.de) und DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. -> www.dvgw.de) voneinander unabhängige Fachverbände mit jeweils eigener Regelwerkskompetenz. Deshalb kann ein DWA-Merkblatt, auch wenn es im Gegensatz zum DVGW-Arbeitsblatt von 1964 dem Stand der Technik entspricht, nicht automatisch ...
Stand: 05.05.2011
Dialog: 13635
Die von Ihnen angeführten Rechtsvorschriften bzw. Technischen Regeln beinhalten in der Tat keine klaren Aussagen zur technischen Lüftung. Grundsätzlich wird dies in der neuen Technischen Regel für Gefahrstoffe - TRGS 510 in Anlage 3 Ziff. 4.1 geregelt (www.baua.de/TRGS/). Dort heißt es: "4.1 Sicherheitsschränke mit technischer Lüftung (1) Schutzziel dieser Lüftung ist, aus Sicherheitsschränken ein ...
Stand: 01.02.2011
Dialog: 12905
Gemäß § 5 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung, muss der Arbeitgeber die ermittelten explosionsgefährdeten Bereiche in Zonen entsprechend Anhang 3 BetrSichV einteilen. Dies wird dann im Explosionsschutzdokument (§ 6 BetrSichV) und im Ex-Zonenplan dokumentiert. Explosionsgefährdete Bereiche sind dadurch gekennzeichnet, dass in i ...
Stand: 27.01.2011
Dialog: 3501
Die BG Chemie hat im Jahre 1994 eine Untersuchungsreihe in Bezug auf Zündgefahren durch Armbanduhren, Hörgeräte, Taschenrechner und Mobilfunkgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 durchgeführt (Siehe Zeitschrift „Sichere Chemiearbeit“, Ausg. Okt. 1994). Die Ergebnisse der Untersuchung sind sehr unterschiedlich. Z. B. können digitale und analoge Armbanduhren, sowie Kompaktohrh ...
Stand: 20.12.2010
Dialog: 2866
Bei der Beurteilung der Explosionsgefahr muss zuerst ermittelt werden, ob eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre möglich ist [§ 6 Absatz 4 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und § 3 der Betriebssicherheitsverodnung (BetrSichV)]. Eine explosionsfähige Atmosphäre wird dann gefährlich, wenn die verwendete Menge so groß ist, dass besondere Schutzmaßnahmen für die Aufrechterhaltung des Schutze ...
Stand: 15.12.2010
Dialog: 6642
Beurteilungsgrundlage ist die BGR 132 (Kap. 3.2.9). Dort werden Aussagen getroffen für vollständig gefüllte und teilgefüllte Rohre. Bei ständig vollständig gefüllten Rohren besteht natürlich allein schon deshalb keine Gefahr, weil sich keine explosionsfähige Atmosphäre aus brennbarem Gas und Luft bilden kann. Erdverlegte isolierende Rohre (also die meisten Kunststoffrohre) sind unkritisch, wenn ih ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 5235
Grundsätzlich stellen Fahrzeuge eine potenzielle Zündquelle dar (heiße Oberflächen, elektrische Funken, elektrostatische Entladung). Gemäß der Rangfolge der Schutzmaßnahmen muss zuerst geprüft werden, wie die explosionsfähige Atmosphäre vermieden werden kann. In ihrem Fall die gefährliche explosionsfähige Atmosphäre der Lackierkabine. Dies wird üblicherweise durch eine Lüftungsanlage sichergestell ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 4052
Spezielle Vorgaben aus technischen Regelwerken für Reinigungstücher für den Einsatz in Ex-Bereichen sind hier nicht bekannt. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als gesetzliches Regelwerk fordert vom Arbeitgeber zunächst eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) und als Ergebnis daraus eine Ex-Zoneneinteilung. Für die Erstellung der GBU und für die Zoneneinteilung empfiehlt sich zur Konkretisier ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 6477