Ergebnisse 181 bis 200 von 212 Treffern
Der § 19 der Röntgenverordnung (RöV) definiert die Strahlenschutzbereiche. Hierzu gehört auch der Kontrollbereich. So steht im § 19 Abs. 1 Nr. 2 RöV, dass Kontrollbereiche jene Bereiche sind, in denen Personen im Kalenderjahr eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert oder höhere Organdosen als 45 Millisievert für die Augenlinse oder 150 Millisievert für die Haut, die Hände, die Unterarme, d ...
Stand: 10.08.2012
Dialog: 16810
Beim Radionuklid Caesium wurden die Freigrenzen bei der Neufassung der Strahlenschutzverordnung 2001 herunter gesetzt. Beim Cs 137 ist die Freigrenze bei 1E+4 Bq festgelegt. Für Strahler, die vorher schon benutzt wurden, hat der Gesetzgeber im § 117 der Strahlenschutzverordnung Übergangsregelungen geschaffen. Nach § 117 Abs. 7 dürfen bauartzugelassene Vorrichtungen - hierzu zählen die genannten Pr ...
Stand: 20.06.2012
Dialog: 10959
Rasterelektronenmikroskope mit einer Beschleunigungsspannung von mehr als 5 kV gelten als Störstrahler im Sinne von § 5 der Röntgenverordnung. Ihr Betrieb ist prinzipiell genehmigungspflichtig. Sie dürfen jedoch genehmigungsfrei betrieben werden, - wenn sie in Deutschland bauartzugelassen sind oder - ihre Beschleunigungsspannung 30 kV nicht überschreitet und 1. die Ortsdosisleistung bei nor ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 10855
Aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht ist für einen Arbeitgeber auch in Bezug auf die Fragestellung die Grundpflicht des § 3 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG relevant. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen au ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 13495
Nach § 7 Strahlenschutzverordnung –StrlSchV bedarf jeder, der selbständig und selbstverantwortlich mit sonstigen radioaktiven Stoffen umgeht, einer Genehmigung. Die strahlenschutzrechtliche Genehmigung ist auch personengebunden, da sie von der Zuverlässigkeit des Adressaten abhängt. Bei einer Betriebsteilung werden im beschriebenen Fall neue GmbHs gegründet. Die Betriebsteilung hat zudem auch haft ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 12976
Röntgengeräte, die nach § 4 Röntgenverordnung - RöV anzeigebedürftig sind, sind nicht von der Prüfpflicht durch Sachverständige (§ 18 Abs. 1 Nr. 5 RöV) befreit. Mit einer Wiederholungsprüfung soll gewährleistet werden, dass die Röntgeneinrichtungen dem Stand der Technik entsprechen. Hierbei ist es egal, ob eine Röntgeneinrichtung gem. § 3 RöV Genehmigungspflichtig ist oder nur einer Anzeige gem. ...
Stand: 15.06.2012
Dialog: 12464
Ob es sich um eine Beschäftigung im Sinne von § 15 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV handelt, hängt davon ab, ob durch diese Beschäftigung (für sich oder in Verbindung mit einer früheren oder für später bereits geplanten Beschäftigung in fremden Kontrollbereichen) die Dosis von 1 mSv/a erreicht werden kann. Bei der Abschätzung kann der Strahlenschutzverantwortliche des fremden Kontrollbereiches ...
Stand: 15.06.2012
Dialog: 10671
Genehmigungspflichtig nach § 15 Strahlenschutzverordnung – StrlSchV ist nur der Unternehmer/Arbeitgeber, nicht auch die Person, die unter seiner Aufsicht tätig wird. Der Begriff der Beschäftigung bezieht sich hier auf die unter der Aufsicht des Unternehmers/Arbeitgebers stehenden Personen (Arbeitnehmer i.S. des § 2 Arbeitsschutzgesetz-ArbSchG). Der Antragsteller des Unternehmens/Arbeitgebers ist S ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 12134
In § 4 Abs. 3 der Röntgenverordnung steht: "Einer Genehmigung nach § 3 Abs. 1 bedarf auch nicht, wer ein Hoch- oder Vollschutzgerät oder eine Schulröntgeneinrichtung betreibt, wenn er die Inbetriebnahme der zuständigen Behörde spätestens zwei Wochen vorher anzeigt und der Anzeige einen Abdruck des Zulassungsscheins beifügt. Im Falle der Anzeige des Betriebes eines Hochschutzgerätes oder einer Schu ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 11529
Der Zutritt in einen Kontrollbereich (siehe § 36 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV / § 19 Röntgenverordnung - RöV) wird im § 37 der Strahlenschutzverordnung bzw. § 22 der Röntgenverordnung geregelt. "Personen darf der Zutritt zu Kontrollbereichen nur erlaubt werden, wenn - sie zur Durchführung oder Aufrechterhaltung der darin vorgesehenen Betriebsvorgänge tätig werden müssen, oder - bei Auszubi ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 14146
Der Umgang mit einem radioaktiver Strahler, Cs-137 mit 3,7 MBq, war nach der Strahlenschutzverordnung von 1989 (StrlSchV 1989) gemäß § 4 Abs. 1 in Verbindung mit Anlage II Nr. 1 StrlSchV 1989 genehmigungsfrei, wenn der Beginn des Umgangs der zuständigen Behörde vorher angezeigt wurde, da die Aktivität unter der Grenze von 10 Freigrenzen (Freigrenzen nach Anlage IV der StrlSchV 1989) lag. Mit der S ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 10984
Der Betrieb der Röntgeneinrichtung, in Ihrem Fall des Bucky-Arbeitsplatzes, muss gemäß § 3 Abs. 8 RöV, bzw. § 4 Abs. 6 RöV bei der zuständigen Behörde abgemeldet werden. Wenn die Anlage dann technisch nicht mehr betriebsbereit ist, bestehen seitens des Krankenhauses keine Verpflichtungen mehr bezüglich der Vorschriften der Röntgenverordnung. Technisch nicht mehr betriebsbereit ist die Röntgenanlag ...
Stand: 05.06.2012
Dialog: 14281
Je nachdem, um welchen Umgang es sich handelt, ist die DIN 6844 Teil 1 (nuklearmedizinische Diagnostik), DIN 6844 Teil 2 (nuklearmedizinische Therapie) oder die E DIN 25425-1 (Entwurf Radionuklidlaboratorien) www.beuth.de anzuwenden. Die Normen verweisen gegenseitig aufeinander. Der Entwurf der E DIN 25425 lässt keinen Zweifel daran, dass der Raum für radioaktive Abfälle entweder an die Abluftanla ...
Stand: 17.04.2012
Dialog: 16031
Der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte hat für die Bezugsperson den Strahlenpass zu führen und die notwendigen Eintragungen vorzunehmen. - Im Strahlenpass wird auf Seite 6 für den Eintrag zum Zeitraum erläutert: Beginn des ersten und Ende des letzten Einsatzes (jeweils Datum eintragen). Genauer sind die Forderungen unter den Erläuterungen ab Seite 100 des Strahlenpass ...
Stand: 21.02.2012
Dialog: 15607
Die Strahlenschutzkommission hat zu diesem Thema eine Ausarbeitung erlassen mit dem Titel: „Strahlenexposition von Personen durch nuklearmedizinisch untersuchte Patienten“. Die Ausarbeitung wurde im Bundesanzeiger Nr. 208 vom 05. November 1998 erlassen www.ssk.de/de/werke/1998/volltext/ssk9804.pdf . Bei einer sonographischen Untersuchung des Patienten besteht der längste und engste Arzt-Patienten- ...
Stand: 08.02.2012
Dialog: 15508
In der Regel müssen beim Betrieb eines Vollschutzgerätes, von den dort tätigen Personen, keine Personendosimeter getragen werden. Die Personendosimetrie ist bei beruflich strahlenexponierten Personen vorgeschrieben, die einen Kontrollbereich betreten bzw. dort Tätigkeiten ausführen. Kontrollbereiche sind solche Bereiche, in denen Personen eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert pro Jahr e ...
Stand: 24.01.2012
Dialog: 15390
Bei der Bissflügelaufnahme wird ein kleiner Röntgenfilm verwendet, der mit einem Flügel versehen ist, auf den der Patient aufbeißt. So wird erreicht, dass gleichzeitig der Kronenbereich sowohl des Ober- als auch des Unterkieferseitenzähne auf einer Aufnahme dargestellt sind. Grundsätzlich gelten hier dieselben Regeln wie für alle (ob analog oder digital, sitzend oder stehend) Röntgenaufnahmen, wob ...
Stand: 01.02.2011
Dialog: 12904
Feuerwehrangehörige sind keine beruflich strahlenexponierten Personen im Sinne der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV (siehe § 3 Abs. 2 Nr. 24 StrlSchV). Für die Feuerwehrangehörigen gelten gesonderte Dienstvorschriften, hier die Feuerwehr-Dienstvorschrift "Einheiten im ABC-Einsatz". Danach sind für Einsätze mit ionisierender Strahlung für mindestens 6 Einsatzkräfte amtliche Filmdosimeter vorzuha ...
Stand: 08.11.2010
Dialog: 2960
Studien aus jüngerer Zeit zum speziellen Problem sind nicht bekannt. Es gibt aber verschiedene Indizien, dass bei der beschriebenen Expositionssituation ein Zusammenhang nicht anzunehmen ist: 1. Röhrenmonitore unterliegen als Störstrahler der Röntgenverordnung. Diese bestimmt in 10 cm Abstand eine Maximaldosis von 1 µSv/h für Kathodenstrahlröhren als eigensichere Störstrahler. Bereits durch die ko ...
Stand: 28.06.2010
Dialog: 11325
Der Strahlenschutzverantwortliche der Schule (z.B. Landrat, Bürgermeister, Vorsitzender des Trägervereins) muss dem strahlenschutzbevollmächtigtem Schulleiter die Aufgaben schriftlich übertragen. Die Aufgaben, die die bevollmächtigte Schulleitung ausführen sollte, sind speziell für Schulen in der "Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen" unter dem Abschnitt -Umgang mi ...
Stand: 22.10.2009
Dialog: 9043