Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 261 bis 280 von 283 Treffern

Sollte man einer Jugendlichen mit bekannter Allergie gegen Nickel und "Weichmacher" von einer Berufsausbildung als Friseurin abraten?

Der Friseurberuf gehört zu den Berufen, bei denen die Gefahr des häufigen und intensiven Nickelkontakts gegeben ist. Nickel wird beispielsweise in Haarpflegemitteln verwendet. Allgemein ist die Nickelallergie die wohl häufigste Sensibilisierung bei beruflich Ekzemkranken. Bei den anerkanten Berufskrankheiten werden unter der Ziffer BK19 die Hautkrankheiten erfasst, die aufgrund ihrer Schwere einen ...

Stand: 19.03.2009

Dialog: 7408

Gibt es eine rechtliche Grundlage für die Kennzeichnung eines Sanitätsraumes?

Unter Ziffer 4.3 "Erste-Hilfe-Räume" des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV ist festgelegt, dass Erste-Hilfe-Räume nach § 6 Abs. 4 ArbStättV an ihren Zugängen als solche gekennzeichnet und für Personen mit Rettungstransportmitteln leicht zugänglich sein müssen.Anforderungen an die Kennzeichnung selber wiederum sind in der Arbeitsstättenregel ASR A1.3 -Sicherheits- und Gesundheitsschu ...

Stand: 10.02.2009

Dialog: 6974

Ist es in einer Raumschießanlage erforderlich, außer dem Vorhalten des Erste-Hilfe-Materials, zusätzlich einen Sanitätsdienst einzurichten?

Grundsätzliche Regelungen zur Ersten Hilfe sind unter § 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) bzw. unter § 25 der BGV A 1 – Grundsätze der Prävention- getroffen. Weitere Regelungen zum Erste-Hilfe-Material finden sich unter Ziffer 4.3 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) i.V.m. der Arbeitsstättenrichtlinie, ASR 39/1-3. Erläuterungen finden sich auch jeweils im dritten Abschnitt "E ...

Stand: 31.12.2008

Dialog: 6810

Inwieweit ist ein Rettungssanitäter mit einer erstmalig aufgetretenen Hautveränderung vermehrt infektionsgefährdet?

Solange die Haut intakt und nicht aufgekratzt ist, ist eine vermehrte Infektionsgefährdung nicht gegeben. Im übrigen müssen im Rettungsdienst als Schutz gegen die Infektionsgefährdung u.a. Schutzhandschuhe getragen werden (siehe hierzu die TRBA 250 "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" und die TRBA 500 "Allgemeine Hygienemaßnahmen-Mindestanforderungen"). Die t ...

Stand: 07.03.2007

Dialog: 5232

Wieviele Personen sollen Schlüsselgewalt für einen Sanitätsraum haben?

Ein unbeschränkter Zugang zum Sanitätsraum durch alle zum Betrieb gehörenden oder externen Personen ist nicht sinnvoll. Der Arbeitgeber hat die Verantwortung, den Zugang zum Sanitätsraum sinnvoll zu organiseiren. Diesen Punkt kann er z.B. in einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz berücksichtigen. Es muß sichergestellt sein, dass der Sanitätsraum während der üblichen Arbeitszeite ...

Stand: 04.03.2007

Dialog: 5395

Welche gesundheitlichen Folgen, auch Spätfolgen, können bei 4 Wochen Akkordarbeit ohne Schutzmaske in einer Entstaubungsanlage entstehen?

Bei der kurzfristigen Exposition sind keine gesundheitlichen Folgen zu erwarten, es ist davon auszugehen, dass bei einer gesunden nichtrauchenden Person die Bronchialschleimhaut mit dieser Belastung fertig wird. Allergische Reaktionen können allerdings nur ausgeschlossen werden, wenn sie während der 4 Wochen nicht aufgetreten sind. Unter Langzeiteinwirkung von Ruß (PAH) wird heute eine neue BK-Nr. ...

Stand: 22.02.2007

Dialog: 5204

Ist für das Abwaschen von Laugen von der Haut aus medizinischer Sicht zwingend kaltes Wasser erforderlich?

Bei Laugenverätzungen der Haut ist das sofortige und reichliche Spülen mit Wasser einschließlich der vorsichtigen Entfernung benetzter Kleidung besonders wichtig. In diesem Zusammenhang spielt die Temperatur des Wassers eine untergeordnete Rolle. Natürlich sollte kein heißes Wasser verwendet werden, da einerseits Verbrühungen entstehen können und andererseits die Hautdurchblutung angeregt wird, wa ...

Stand: 21.02.2007

Dialog: 3702

Wer darf die Unterweisung für den Umgang mit Kältespray durchführen?

Generell gilt, dass Arzneimittel nur vom Arzt*) verordnet werden dürfen. Insoweit darf ein Arzneimittel nur nach ärztlicher Untersuchung und auf ärztliche Anweisung angewendet werden. Selbstverständlich kann jeder ggf. freiverkäufliche Arzneimittel bei sich selbst anwenden. Wenn er jedoch andere damit behandelt, übt er die Heilkunde aus, was ihm verboten ist, es sei denn, er wird nach entsprechend ...

Stand: 18.01.2007

Dialog: 5038

Muss der Arbeitgeber den von ihm benannten und ausgebildeten Ersthelfern eine entsprechende Hepatitis-Immunisierung anbieten und diese finanzieren?

Bei der Tätigkeit des Ersthelfer handelt es sich um eine nicht gezielte Tätigkeit nach Biostoffverordnung, da der Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen, also beispielsweise mit dem Hepatitis-B-Virus, nicht den eigentlichen Sinn und Zweck der Tätigkeit darstellt, sondern sozusagen beiläufig erfolgt. Die Tätigkeit als betrieblicher Ersthelfer ist in der Regel der Schutzstufe 1 nach Biostoffverordnu ...

Stand: 04.01.2007

Dialog: 4913

Wer darf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Gefahrstoffverordnung durchführen?

Der Arzt, der mit der Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach der Gefahrstoffverordnung beauftragt wird, muss eine der folgenden Qualifikationen nachweisen können (§ 15 Abs. 3 Gefahrstoffverordnung/GefStoffV): - "Facharzt für Arbeitsmedizin" oder - Arzt mit der Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin".  Die Qualifikation wird durch ein Zeugnis der zuständigen Ärztekammer ausge ...

Stand: 25.10.2006

Dialog: 4152

Welche Möglichkeiten des Nachweises von Methylbromid im eigenen Körper gibt es?

MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Für Methylbromid, hier Brommethan genannt, gibt es im biologischen Material nur einen BLW (Biologischer Leitwert) - er ist die Menge eines Arbeitsstoffmetaboliten, die als Anhalt für die zu treffenden Schutzmaßnahmen heranzuziehen ist. BLWs gibt es für gefährliche Stoffe, für die es keinen anderen Grenzwert gibt, d.h. für krebserzeugende bzw. krebsverdächtige Stoffe. ...

Stand: 07.10.2006

Dialog: 3616

Kann ein Zusammenhang zwischen der Erkrankung an Leberzirrhose und der Beschäftigung in einer Verzinkerei bestehen?

Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen einer Leberzirrhose und der Tätigkeit in einer Verzinkerei ist nicht anzunehmen.Das Verzinken gehört zu den galvanischen Beschichtungsverfahren. Beim cyanidischen Verzinken wird Zink galvanisch aus einem Elektrolyten, hergestellt aus Zinkoxid, Kaliumcyanid und Natriumhydroxid abgeschieden. Die Aerosolbildung - und damit die Belastung der Atemluft – ist verfah ...

Stand: 28.09.2006

Dialog: 2537

Müssen die Kosten der Impfungen von Kindergärtnerinnen vom Arbeitgeber übernommen werden?

Nach Inkrafttreten der Verordnung zur Anpassung der Gefahrstoffverordnung vom 23.12.2004 wurde im Artikel 8 die Biostoffverordnung - BioStoffV novelliert. Die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen sind in §§ 15, 15a, 16 BioStoffV und im Anhang IV dieser Verordnung festgelegt. Neu ist, dass die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen bei Erzieherinnen seit dem 01. Januar 2005 Pflichtunter ...

Stand: 28.07.2006

Dialog: 3100

Kann es sein, dass eine Zahnarzthelferin nach 3 Jahren Lehre und 1 Jahr Berufstätigkeit eine Quecksilbervergiftung hat?

Gefahrenquellen für die Entstehung einer Berufserkrankung durch Quecksilber bestehen bei der Gewinnung, Rückgewinnung, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Verwendung von Quecksilber. Insbesondere gilt dies dann, wenn Quecksilber verschüttet und der farb- und geruchlose Quecksilberdampf oder quecksilberhaltige Staub eingeatmet wird.Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Beachtung der Arbeitsschutz ...

Stand: 07.07.2006

Dialog: 4337

Schweißer mit Gleitsichtbrille haben bei Positionsänderungen Schwierigkeiten, die Sehschärfe zu erhalten. Was kann man tun?

Wir empfehlen, dass die Schweißer für ihre Arbeitstätigkeit entweder eine Mehrstärkenbrille mit großem Nahsichtfeld oder eine spezielle Gleitsichtbrille mit vergrößertem Nahsichtfeld erhalten. Da die Gestaltung der Sehfelder der Gleitsichtbrille individuell unterschiedlich ist und vom jeweiligen Sehvermögen abhängig ist, sollten sich die betroffenen Mitarbeiter vom Optiker beraten lassen. Bei Ihre ...

Stand: 09.06.2006

Dialog: 2682

Welche beruflichen Ursachen könnten für eine beidseitige wannenförmige Innenohrschwerhörigkeit vorliegen?

Die Bezeichnung „wannenförmige Innenohrschwerhörigkeit“ beschreibt einen relativ seltenen Verlauf einer Tonschwellenkurve. In diesem Fall besteht ein relativ gutes Hörvermögen im Bereich der tiefen und hohen Frequenzen und ein schlechtes Hörvermögen über den gesamten mittleren Frequenzbereich. Dies bedeutet, dass in diesem Fall der Sprachbereich besonders betroffen ist. Gelegentlich findet man ein ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 2604

Schutzmaßnahmen bei Allergien gegen Staub

Als Erstes sollten Sie mit Ihrem Betriebsarzt über dieses Problem reden. Dieser ist zur Schweigepflicht verpflichtet und kennt Ihren Arbeitsplatz. Idealerweise kennt er auch die Organisationsstrukturen Ihres Arbeitgebers und weiß "an welchen Strippen man ziehen muss". Aus dem Kontext vermuten wir, dass Sie mit einem Asthma reagieren. Bei Allergien ist –unabhängig von Einzelmeinungen– die „Lehrbuch ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 2835

Können Niesanfälle von Arbeitnehmern durch einen im Büro ausgelegten Teppich verursacht werden?

Niesanfälle sind die typische Reaktion der Nasenschleimhaut auf äußere Reize, die physikalischer, chemischer oder biologischer Art sein können. Die häufigste Ursache für Niesanfälle sind Irritationen der Nasenschleimhaut durch staubförmige Partikel oder allergische Reaktionen. An Ihrem Büroarbeitsplatz kann der ältere Teppich durchaus als Auslöser der Beschwerden in Betracht kommen. Es sind allerd ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 4110

Kann bei einer vergangenen Vorerkrankung (Hepatitis B) trotz selektiven Verlustes von anti-Hbs von einer Immunität ausgegangen werden?

Es handelt sich um eine chronische Hepatitis B mit Trägerstatus und geringfügiger Infektiosität. Für im medizinischen Bereich Tätige, die an Hepatitis B erkrankt sind, kann es hingegen wichtig sein, "wie ansteckend" sie sind. Für die Beurteilung der Ansteckungsgefahr ist die Bestimmung von HBV-DNA notwendig. Bekanntlich verliert von 200 HBs-Trägern pro Jahr etwa einer (0.5%) das HBs-Antigen und ze ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 3269

Ist Mitarbeitern in Kindergärten die Impfung gegen Hepatitis A anzubieten?

Eine spezielle auf Hepatitis A ausgerichtete Vorschrift gibt es nicht, es bedarf nach der Rechtslage jedoch auch keiner solchen Vorschrift. Die bestehenden Vorschriften sind hier sehr eindeutig: Nach dem Arbeitsschutzgesetz muß der Arbeitgeber die Gefährdung der Beschäftigten so gering wie möglich (§ 4) halten, durch eine Gefährdungsbeurteilung (§ 5) ermitteln und beurteilen sowie (§ 6) dokumentie ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 579

Ergebnisseiten:
«123456789101112131415»