Ergebnisse 281 bis 300 von 361 Treffern
Der Umgang mit einem radioaktiver Strahler, Cs-137 mit 3,7 MBq, war nach der Strahlenschutzverordnung von 1989 (StrlSchV 1989) gemäß § 4 Abs. 1 in Verbindung mit Anlage II Nr. 1 StrlSchV 1989 genehmigungsfrei, wenn der Beginn des Umgangs der zuständigen Behörde vorher angezeigt wurde, da die Aktivität unter der Grenze von 10 Freigrenzen (Freigrenzen nach Anlage IV der StrlSchV 1989) lag. Mit der S ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 10984
Im Rahmen des Arbeitsschutzes kommen für den Bereich der Lärmbeurteilung die Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) und die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) zur Anwendung. Grenzwerte für eine tatsächliche oder mögliche Gefährdung der Gesundheit un ...
Stand: 12.06.2012
Dialog: 13834
Der Betrieb der Röntgeneinrichtung, in Ihrem Fall des Bucky-Arbeitsplatzes, muss gemäß § 3 Abs. 8 RöV, bzw. § 4 Abs. 6 RöV bei der zuständigen Behörde abgemeldet werden. Wenn die Anlage dann technisch nicht mehr betriebsbereit ist, bestehen seitens des Krankenhauses keine Verpflichtungen mehr bezüglich der Vorschriften der Röntgenverordnung. Technisch nicht mehr betriebsbereit ist die Röntgenanlag ...
Stand: 05.06.2012
Dialog: 14281
Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung der Lärmexposition werden im Abschnitt 3, § 7 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung gefordert und beschrieben. Bei Überschreitung der oberen Auslösewerte des Lärms, hat der Arbeitgeber ein Programm mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Verringerung der Lärmexposition auszuarbeiten und durchzuführen. Dabei ist insbesondere folgende ...
Stand: 21.05.2012
Dialog: 16247
Je nachdem, um welchen Umgang es sich handelt, ist die DIN 6844 Teil 1 (nuklearmedizinische Diagnostik), DIN 6844 Teil 2 (nuklearmedizinische Therapie) oder die E DIN 25425-1 (Entwurf Radionuklidlaboratorien) www.beuth.de anzuwenden. Die Normen verweisen gegenseitig aufeinander. Der Entwurf der E DIN 25425 lässt keinen Zweifel daran, dass der Raum für radioaktive Abfälle entweder an die Abluftanla ...
Stand: 17.04.2012
Dialog: 16031
Zunächst ist grundsätzlich zu klären, in welcher Laserschutzklasse der Laserpointer eingeteilt ist (siehe BGV B2 "Laserstrahlung"; http://publikationen.dguv.de/). Grundsätzlich bleibt aber festzuhalten, dass auch Laser der Schutzklasse 1 eine Blendung beim Menschen hervorrufen können. Bisher ist man davon ausgeggangen, dass bei einer potenziellen Exposition durch Strahlung eines Lasers der Klasse ...
Stand: 22.02.2012
Dialog: 15618
Der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte hat für die Bezugsperson den Strahlenpass zu führen und die notwendigen Eintragungen vorzunehmen. - Im Strahlenpass wird auf Seite 6 für den Eintrag zum Zeitraum erläutert: Beginn des ersten und Ende des letzten Einsatzes (jeweils Datum eintragen). Genauer sind die Forderungen unter den Erläuterungen ab Seite 100 des Strahlenpass ...
Stand: 21.02.2012
Dialog: 15607
Das Bundesamt für Strahlenschutz (www.bfs.de) hat in einer Broschüre folgende Informationen bereitgestellt: "Bluetooth, Wireless Local Area Networks und Ultrawideband (UWB) sind Anwendungen hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung, mit deren Hilfe verschiedene Geräte zur Telekommunikation und Datenverarbeitung kabellos und mobil miteinander verbunden werden. Bluetooth und WLAN Der Nahbereichs- ...
Stand: 16.02.2012
Dialog: 15576
Die Strahlenschutzkommission hat zu diesem Thema eine Ausarbeitung erlassen mit dem Titel: „Strahlenexposition von Personen durch nuklearmedizinisch untersuchte Patienten“. Die Ausarbeitung wurde im Bundesanzeiger Nr. 208 vom 05. November 1998 erlassen www.ssk.de/de/werke/1998/volltext/ssk9804.pdf . Bei einer sonographischen Untersuchung des Patienten besteht der längste und engste Arzt-Patienten- ...
Stand: 08.02.2012
Dialog: 15508
In der Regel müssen beim Betrieb eines Vollschutzgerätes, von den dort tätigen Personen, keine Personendosimeter getragen werden. Die Personendosimetrie ist bei beruflich strahlenexponierten Personen vorgeschrieben, die einen Kontrollbereich betreten bzw. dort Tätigkeiten ausführen. Kontrollbereiche sind solche Bereiche, in denen Personen eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert pro Jahr e ...
Stand: 24.01.2012
Dialog: 15390
Auf der BAuA-Seite "Schäden und Beeinträchtigungen durch Lärm" ist erläutert, dass die auffälligsten Lärmwirkungen Gehörschäden (VDI 2058 Blatt 2) sind: "(...) -die allmählich eintretende Lärmschwerhörigkeit durch langjährige Lärmexposition als chronische, irreparable Schädigung, die als Berufskrankheit Nr. 2301 anerkannt werden kann, -der akute Gehörschaden durch Einwirkung sehr hoher Schallimpul ...
Stand: 04.01.2012
Dialog: 15264
Die DIN 18041 „Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen“ (05.2004) behandelt ausführlich die akustische Qualität (Beschaffenheit) von Räumen mit einem Raumvolumen bis etwa 5000 m³. Sie legt die akustischen Anforderungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation einschließlich der hierzu erforderlichen Maßnahmen fest. Die akustischen Grundlagen ...
Stand: 25.10.2011
Dialog: 14805
Regelungen zu Raumtemperaturen sind in der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV getroffen (Ziffer 3.5 Anhang ArbStättV): In Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, muss während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlic ...
Stand: 15.05.2011
Dialog: 4357
Lärm von Freizeitanlagen (Anlagen, die von Personen zur Gestaltung ihrer Freizeit genutzt werden, z.B. Vergnügungsparks, Abenteuer-Spielplätze, Musikdarbietungen auch auf Anlagen, die sonst der Sportausübung dienen) ist Freizeitlärm. Lärm von Freizeitanlagen, die nicht unter die 18. BImSchV fallen, wird nach der Freizeitlärmrichtlinie des jeweiligen Bundeslandes beurteilt. Als Hilfe zur Beurteilun ...
Stand: 02.03.2011
Dialog: 13167
Bei der Bissflügelaufnahme wird ein kleiner Röntgenfilm verwendet, der mit einem Flügel versehen ist, auf den der Patient aufbeißt. So wird erreicht, dass gleichzeitig der Kronenbereich sowohl des Ober- als auch des Unterkieferseitenzähne auf einer Aufnahme dargestellt sind. Grundsätzlich gelten hier dieselben Regeln wie für alle (ob analog oder digital, sitzend oder stehend) Röntgenaufnahmen, wob ...
Stand: 01.02.2011
Dialog: 12904
Es gibt dutzende von sogenannten Forst- oder Waldarbeiterhelmen, die für Waldarbeit einen ausreichenden Augen- und Gehörschutz sicherstellen. Wenn Warngeräusche von Fahrzeugen wahrgenommen werden sollen, kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Helmkombinationen (Helm + Augen- + Gehörschutz) geeignet sind. Es gibt spezielle Gehörschützer für Fahrzeugführer. Diese dürfen im Straßenverkehr von ...
Stand: 07.12.2010
Dialog: 4948
Feuerwehrangehörige sind keine beruflich strahlenexponierten Personen im Sinne der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV (siehe § 3 Abs. 2 Nr. 24 StrlSchV). Für die Feuerwehrangehörigen gelten gesonderte Dienstvorschriften, hier die Feuerwehr-Dienstvorschrift "Einheiten im ABC-Einsatz". Danach sind für Einsätze mit ionisierender Strahlung für mindestens 6 Einsatzkräfte amtliche Filmdosimeter vorzuha ...
Stand: 08.11.2010
Dialog: 2960
Mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen ist nicht zu rechnen. Auf die entsprechenden Informationen in der FAQ 3 unter www.bfs.de/de/elektro/faq/faq_andere_quellen.html sowie unter www.bfs.de/de/elektro/hff/grundlagen.html weisen wir hin. ...
Stand: 29.10.2010
Dialog: 12269
Ein Druckunterschied von 0,02 bar ist nichts Ungewöhnliches und bei einer Anstiegszeit von etwa 30 Sekunden eher als schonend und langsam zu bezeichnen. Ein Vergleich: Beim Schneuzen der Nase kann ein Druckanstieg entstehen, der sogar höher liegt und in kürzerer Zeit erfolgt. Ähnliche bzw. höhere Werte ergeben sich bei einer Abschätzung für das Nießen bzw. Pressen beim Stuhlgang, aber mit deutlich ...
Stand: 26.10.2010
Dialog: 1619
Das Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz - IFA (früher BIA) hat zum Thema Druckluftdüsen das Projekt „BIA4070 - Stand der Lärmminderungstechnik bei geräuschgeminderten Druckluftdüsen“ im Dezember 1997 durchgeführt. Ziel des Projektes war die Ermittlung des Standes der Lärmminderungstechnik für geräuschgeminderte Druckluftdüsen und die Erarbeitung von Tabellen, die den Unternehmen ...
Stand: 10.08.2010
Dialog: 3983