Ergebnisse 141 bis 156 von 156 Treffern
Gemäß Anhang V der 89/392 EWG-Maschinenrichtlinie erklärt ein Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Bevollmächtigter mit der Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung, dass die in den Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. Im Rahmen der gemäß Maschinenrichtlinie geforderten Gefahrenanalyse ist zu prüf ...
Stand: 29.08.2006
Dialog: 1584
Wird eine umfassende Gefährdungsbeurteilung z.B. mittels des in der Frage genannten Leitfadens für die Gefährdungsbeurteilung erstellt und werden die nötigen Maßnahmen durchgeführt, ist davon auszugehen, dass die unter Anhang 1 der Betriebsicherheitsverordnung geforderten Mindestvorschriften für Arbeitsmittel erfüllt werden. Als weitere Richtschnur ist die derzeit im Entwurf vorliegende Technische ...
Stand: 28.07.2006
Dialog: 2935
Rettungsinseln stellen in Seenotfällen die letzte Möglichkeit dar, Überlebende vor Unterkühlung und Ertrinken zu schützen. Beide Gefahren werden erfolgreich abgewehrt. Wird die Insel mit der zulässigen Personenzahl besetzt und werden die Einstiegsöffnungen verschlossen, steigt auch in kalter Umgebung die Temperatur ausreichend, um Unterkühlung zu verhindern. Das wasserdichte Dach schützt vor Ertri ...
Stand: 28.07.2006
Dialog: 3104
Unter Anhang 1 der Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV werden Mindestvorschriften für Arbeitsmittel gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 2 BetrSichV genannt. Mit § 7 Abs. 1 Nr. 2 BetrSichV wird festgelegt, dass Arbeitsmittel, auch wenn z.B. kein CE-Zeichen vergeben wurde oder kein CE-Zeichen vergeben werden konnte (nicht für jedes Arbeitsmittel gibt es eine entsprechende Verordnung zum ProdSG), dieses Arbei ...
Stand: 28.07.2006
Dialog: 2925
Anforderungen bezüglich der Elektroinstallation ergeben sich grundsätzlich aus der Normenreihe VDE 0100 (Stand der Technik). Dabei hängen die Schutzmaßnahmen von den Tätigkeiten in den jeweiligen Räumen, aber auch von den vorhandenen Netz-Systemen (TT, TN, IT,...) ab. Im Regelwerk GUV-V S1 (UVV Schulen) (http://regelwerk.unfallkassen.de/daten/m_uvv/V_S1.pdf) werden im § 22 Anforderungen an elektri ...
Stand: 11.07.2006
Dialog: 4369
Ein optisches oder akustisches Warnsignal ist nicht erforderlich. Dennoch hätte es zu dem geschilderten Vorfall nicht kommen dürfen, da gemäß Ziffer 1.7 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung in Verbindung mit der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) 11/1-5 an kraftbetätigten Toren die Quetsch- und Scherstellen bis zu einer Höhe von 2,50 m so gesichert sein müssen, dass die Bewegung der Türen und Tor ...
Stand: 28.06.2006
Dialog: 2544
Die Absetzkipperpresse muss, wenn sie Beschäftigten bereitgestellt wird, gemäß § 7 Abs. 2 Betriebssicherheitsverordnung den im Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung geltenden sonstigen Rechtsvorschriften entsprechen, mindestens jedoch den Anforderungen des Anhangs 1 Nr. 1 und 2. Wenn die Presse 1991 den zu diesem Zeitpunkt geltenden Unfallverhütungsvorschriften entsprach, sind Umrüstarbeiten in ...
Stand: 28.06.2006
Dialog: 2680
Bei Pressen handelt es sich um Maschinen im Sinne der 9. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (9. GPSGV) in Verbindung mit der Richtlinie 98/37/EG. Pressen müssen so ausgerüstet sein, dass sie den Anforderungen der 9. GPSGV entsprechen. In harmonisierten Normen werden die Anforderungen konkretisiert. Normen für spezielle Pressen können z.B. unter der Adresse http://www.nora.kan.de/m ...
Stand: 28.06.2006
Dialog: 2632
Bei denen von Ihnen beschriebenen Transportgeräten handelt es sich offenbar um Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung/BetrSichF. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach § 3 BetrSichV hat der Arbeitgeber die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln. Dabei hat er insbesondere die Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit d ...
Stand: 28.06.2006
Dialog: 2211
Uns ist keine Vorschrift oder Norm bekannt, die prinzipiell dreibeinige Werkstatthocker verbietet. Unter der Voraussetzung einer nur kurzzeitigen, gelegentlichen Nutzung und einer hinreichenden Standsicherheit sehen wir keine Bedenken beim Einsatz eines dreibeinigen Hockers. Stand: Januar 2006 ...
Stand: 07.02.2006
Dialog: 3826
Gefahrstellen, die sich auf Grund einer Änderung der Maschine (technisches Arbeitsmittel im Sinne der BetrSichV) ergeben, sind durch technische Maßnahmen geeignet zu verhindern (siehe hierzu § 7 Absatz 5 Betriebssicherheitsverordnung). Hierbei sind die Anforderungen der 9. GPSGV i.V.m. der Maschinerichlinie 98/37/EG (insbesondere Anhang I) einzuhalten. Im Rahmen einer Gefahrenanalyse ist die von I ...
Stand: 10.10.2005
Dialog: 3460
Beim Zukauf von Hochdruckschläuchen ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV zu gewährleisten, dass Beschäftigten nur Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden, durch die bei bestimmungsgemäßer Benutzung die Sicherheit und der Gesundheitsschutz gewährleistet ist. Insbesondere ist zu beachten, dass der vom Hersteller vorgesehene Verwendungszweck des ...
Stand: 07.10.2005
Dialog: 3422
Die Beantwortung der Frage ergibt sich aus der Europäischen Norm EN 6033-2-9:2003 Punkt 11.Z101. Für Brotröster (Toaster) heißt es sinngemäß: Die Temperaturerhöhung der berührbaren Oberflächen der Metallseitenwände bis zu einer Höhe von 25 mm unterhalb der Fläche der Oberseite des Gerätes darf 90 °C + Raumtemperatur nicht überschreiten. Für andere Oberflächen ist keine Grenze für die Temperaturer ...
Stand: 09.09.2005
Dialog: 3539
Die Überladebrücken sind Arbeitsmittel, die den Beschäftigten für die Benutzung zur Verfügung gestellt werden. Demnach gelten für die Benutzung der Überladebrücken die Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Hiernach sind im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung auch die notwendigen Maßnahmen zu ermitteln, die die sichere Bereitstellung und Benutzung der Ladebrücken gewährleiste ...
Stand: 08.09.2005
Dialog: 3307
Standardmäßige Überschreitung der herstellerseitig angegebenen Tragkraft bei Hebezeugen ist nicht zulässig. Hebezeuge sind Maschinen und daher dem Rechtsbereich der europäischen Maschinenrichtlinie (98/37/EG) bzw. der nationalen Maschinenverordnung (9. GPSGV) unterzuordnen. Hier sind rechtlichen Vorgaben geschaffen, um einen gefahrlosen Einsatz einer Maschine gewährleisten zu können. Im Anhang I K ...
Stand: 29.06.2005
Dialog: 573
Für Gasverbrauchseinrichtungen, die an das öffentliche Gasnetz angeschlossen sind, gibt es keine festgelegten Wartungsintervalle. Es liegt in der Verantwortung des Herstellers des Gerätes, Wartungsintervalle festzulegen und diese in der Bedienungsanleitung verbindlich vorzuschreiben. Der Umfang der zu prüfenden Einrichtungen ist ebenfalls vom Hersteller festzulegen, wobei je nach Gerätetyp untersc ...
Stand: 22.03.2005
Dialog: 3005