Ergebnisse 41 bis 60 von 60 Treffern
Der Unternehmer hat gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde dafür Sorge zu tragen, dass eine lückenlose Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten gewährleistet ist und die Daten sowie die Schaublätter und Ausdrucke gegen Verlust und Beschädigung gesichert werden. Beim Einsatz eines digitalen Kontrollgerätes hat der Unternehmer die auf der Fahrerkarte gespeicherten Daten in regelmäßigen Abständen z ...
Stand: 20.01.2010
Dialog: 10076
Bei Fahrten, für die eine Aufzeichnungspflicht nach fahrpersonalrechlichen Vorschriften (Fahrpersonalverordnung, Verordnung (EG) 561/2006) www.bag.bund.de besteht, darf das Fahrzeug nicht ohne Nutzung der Fahrerkarte des Fahrzeugführers gefahren werden. Fällt die Fahrt nicht unter die Aufzeichnungspflicht nach fahrpersonalrechlichen Vorschriften, sondern nur unter den Anwendungsbereich des § 57a S ...
Stand: 08.12.2009
Dialog: 9318
Da die Fahrerkarte auf den Fahrer ausgestellt ist, brauchen Sie nichts weiter zu veranlassen, d.h. Sie können Ihre Fahrerkarte behalten. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2009
Dialog: 3154
Die Fahrerkarte wurde an den Fahrer ausgestellt und daher ist er für die sichere Aufbewahrung der Karte verantwortlich. Die Fahrerkarte sollte nie irgendwo liegen gelassen, jemandem geborgt oder in einem unbeaufsichtigten Fahrzeug gelassen werden. Wenn ein anderer Fahrer Ihre Fahrerkarte verwendet, stellt dies einen strafbaren Missbrauch dar. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät biete ...
Stand: 15.06.2009
Dialog: 3156
Wenn Sie die Erneuerung Ihrer Fahrerkarte wünschen, müssen Sie bei der zuständigen Führerscheinstelle spätestens 15 Werktage vor Ablauf der Gültigkeit der Karte einen entsprechenden Antrag stellen. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzv ...
Stand: 15.06.2009
Dialog: 3169
Wir gehen davon aus, dass es sich bei dem in der Frage genannten Lkw um ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von 7,5 to handelt. Fahrzeuge zur Güterbeförderung, deren zGG einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger 3,5 t übersteigt, unterliegen der VO Nr. 561/2006/EG: Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr (Hinweis: Die VO Nr. 561/2006/EG spricht nicht vom ...
Stand: 04.12.2008
Dialog: 6735
Nein, der Entzug des Führerscheins hat keine Auswirkungen auf die Fahrerkarte. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.07.2008
Dialog: 3157
Sie können (müssen) eine Fahrerkarte erhalten, weil mit der Fahrerlaubnis der Klasse B Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) bis zu 3.500 kg gefahren werden dürfen (§ 6 Fahrerlaubnisverordnung). Diese Fahrzeuge fallen bei gewerblicher Nutzung unter § 1 der Fahrpersonalverordnung (> 2.800 - 3.500 kg zGG.). Fahrzeuge mit einem zGG. von bis zu 2.800 kg müssen nicht mit einer Fahrerkarte ...
Stand: 15.08.2007
Dialog: 4354
Der Antragsteller hat folgende Unterlagen vorzulegen: - inländische Antragsteller einen EU-Kartenführerschein (eine gleichzeitige Beantragung dieser FE mit der Fahrerkarte ist zulässig); im Übrigen eine gültige außerdeutsche Fahrerlaubnis - Nachweis über Wohnsitz im Inland und Anschrift - Nachweis über Geburts- und Familiennamen, Vornamen, Tag und Ort der Geburt - Lichtbild vor hellem Hintergrund ...
Stand: 15.07.2007
Dialog: 3163
Grundsätzlich muss die Fahrerkarte im Fahrzeug vom Beginn bis zum Ende der Arbeitszeit im Kontrollgerät verbleiben. Unter Art. 15 Abs. 2 der VO Nr. 3821/85/EWG - Kontrollgerät im Straßenverkehr- heißt es dazu: "Die Fahrer benutzen für jeden Tag, an dem sie lenken, ab dem Zeitpunkt, an dem sie das Fahrzeug übernehmen, Schaublätter oder Fahrkarten. Das Schaublatt oder die Fahrkarte wird erst nach de ...
Stand: 04.05.2007
Dialog: 5704
Es gibt 2 Kartenaufnahmen auf der Vorderseite des digitalen Kontrollgerätes für Fahrer 1 und Fahrer 2. Wenn Sie allein fahren, stecken Sie die Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 1. Gibt es 2 Fahrer, steckt die Person, die fährt, ihre Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 1 und die andere Person steckt ihre Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 2. Wechseln sich die Personen beim Fahren ab, werden die Fahrer ...
Stand: 24.10.2006
Dialog: 3158
Die Ausstellung einer Fahrerkarte ist in der Bundesrepublik nicht einheitlich geregelt. So können die Fahrerkarten in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg beim TÜV oder bei der Dekra beantragt werden. In Hessen ist der TÜH, im Saarland sind die örtlichen Gemeinden zuständig. In Nordrhein-Westfalen liegt die Zuständigkeit bei den kommunalen Führerscheinstellen. Der Antragsteller h ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 4355
Nein. Für Leiharbeitnehmer gelten dieselben Bestimmungen wie für jeden anderen Fahrer. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3155
Jede Fahrerkarte ist 5 Jahre gültig. Wenn sie gestohlen, verloren oder defekt wird, wird auf Antrag eine neue Fahrerkarte für die bereits bestehende Gültigkeitsdauer ausgestellt. Die Ersatzkarte wird innerhalb von 5 Werktagen ab Beantragung (Komplettierung der Unterlagen) ausgestellt. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werk ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3168
Fahrzeuge, die nach § 18 Abs. 2 StVZO als anerkannte Arbeitsmaschinen zugelassen sind, sind von den Vorschriften der VO (EWG) Nr. 3820/85 Art. 4 und Nr. 3821/85 Art. 3 ausgenommen. Diese Fahrzeuge sind nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt oder geeignet. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtun ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 4576
Ein LKW - Fahrer der noch keine Fahrerkarte besitzt, darf keinen LKW mit digitalem Kontrollgerät führen. Sofern ein Fahrzeug mit einem digitalen Kontrollgerät nach Anhang I B der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 ausgerüstet ist, benötigt jeder Fahrer, der dieses Fahrzeug lenkt, eine Fahrerkarte. Im Falle von Beschädigung, Fehlfunktion, Verlust oder Diebstahl der Fahrerkarte muss der Fahrer bei der zus ...
Stand: 15.10.2005
Dialog: 3605
Sie dürfen nur im Besitz einer gültigen Fahrerkarte sein. Sie sind nur berechtigt, Ihre eigene personalisierte Fahrerkarte zu verwenden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3166
Die Daten auf der Fahrerkarte können über die Anzeige des digitalen Kontrollgeräts angesehen oder mit dem Drucker des Kontrollgerätes ausgedruckt werden. Eine weitere Möglichkeit ist durch das Herunterladen der Daten gegeben. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellt ...
Stand: 16.06.2005
Dialog: 3173
Die Fahrerkarte enthält die Daten zur Identität des Fahrers und ermöglicht die Speicherung von Tätigkeitsdaten. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2005
Dialog: 3160
Nein, die Fahrerkarte ist unabhängig vom Führerschein. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2005
Dialog: 3165