Ergebnisse 1 bis 20 von 56 Treffern
Nein! Feuerfeste Fliesen sind als Unterlage für handelsübliche Küchenmaschinen wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen nicht erforderlich.Es ist hier kein Fall bekannt, wo privat oder in einem Betrieb feuerfeste Fliesen als Unterlage für entsprechende Maschinen verwendet werden. Eine handelsübliche Maschine ist i.d.R. mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet, wodurch der Hersteller die Garantie für die E ...
Stand: 10.01.2019
Dialog: 17218
Der Begriff schwebende Last wird in den heutigen Arbeitsschutznormen nicht (mehr) verwendet. In der Betriebssicherheitsverordnung Anhang 1 Nr. 2 Besondere Vorschriften für die Verwendung von Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten werden die Begriffe Lasten und hängende Lasten verwendet. Die Begriffe Last / Lasten werden auch in der Unfallverhütungsvorschrift Krane, DGUV Vorschrift 52, verwendet. Die ...
Stand: 05.06.2018
Dialog: 42316
Waldarbeiten, wie z.B. Baumfällarbeiten, stellen hohe Anforderungen. Mit Baumfällarbeiten dürfen daher nur gesundheitlich und fachlich geeignete Personen beauftragt werden, die über die nötige Arbeits- und Schutzausrüstung verfügen. Bei ständig mit Arbeiten im Forst Beschäftigten wird die gesundheitliche Eignung vom Arbeitsmediziner festgestellt. Zur Erlangung der fachlichen Eignung bieten die Wa ...
Stand: 19.07.2017
Dialog: 2747
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat der Arbeitgeber für den Fall, dass die Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphären nicht sicher verhindert werden kann, auch die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins, der Aktivierung und des Wirksamwerdens von Zündquellen einschließlich elektrostatischer Entladungen zu beurteilen. Für diese Beurteil ...
Stand: 31.03.2017
Dialog: 3717
Entsprechend § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat der Arbeitgeber vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.Konkrete Vorgaben enthält u.a. die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 68 (bisher: BGV D27) "Flurförderzeuge". Nach § 21 der DGUV Vorschrift 68 ...
Stand: 23.03.2017
Dialog: 4974
Bei dem von Ihnen beschriebenen Transportgerät handelt es sich offenbar um Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach § 3 BetrSichV hat der Arbeitgeber die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln. Dabei hat er insbesondere die Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit der ...
Stand: 04.05.2016
Dialog: 26539
Bei Neubauten müssen seit dem 1. Februar 2009 alle Steckdosen-Stromkreise (Bemessungsstrom bis 20 A), welche für die Benutzung durch Laien und zur allgemeinen Verwendung bestimmt sind, mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA) ausgestattet sein (im Außenbereich für Endstromkreise bis 32 A). Die zutreffende Norm ist die DIN VDE 0100-410:2007 (Abschnitt - für Steck ...
Stand: 29.02.2016
Dialog: 26061
Bei Ihrer Frage sind zwei Aspekte zu unterscheiden: 1. Umweltfragen 2. Arbeitsschutz Zu Umweltfragen kann KomNet als Beratungsinstrument zu Fragen des Arbeitsschutzes keine Auskunft geben. Hier sollten Sie sich direkt an die zuständige Behörde wenden. Grundsätzlich wäre hier aber zu unterscheiden, in welche Korngrößen sich die Glasperlen beim Auftreffen auf die zu reinigende Oberfläche zerlegen, w ...
Stand: 25.09.2015
Dialog: 24850
1) Zur Frage ob die Ringgasleitung stillgelegt werden muss: Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) stellt hohe Maßstäbe für den Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Gefahrstoffe auf: §7 GefStoffV "Grundpflichten", Abs. 4: "Der Arbeitgeber hat Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auszuschließen. Ist dies nicht möglich, hat er s ...
Stand: 15.09.2015
Dialog: 24776
Verantwortlich für das Ausstellen einer Schweißerlaubnis ist grundsätzlich der Arbeitgeber, dessen Beschäftigte die Schweißarbeiten ausführen, im Beispiel somit der Auftragnehmer. Bei der Zusammenarbeit mehrer Arbeitgeber greifen die Vorschriften über die Zusammenarbeit mehrere Arbeitgeber (§ 8 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG (vgl. auch § 6 der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" und Absch ...
Stand: 14.09.2015
Dialog: 17853
Durch die von Ihnen beschriebenen Angaben ist davon auszugehen, dass der Umbau der Maschinen (hier Krananlage) als wesentliche Änderung der Maschine anzusehen ist. Dementsprechend ist die Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung – 9. GPSGV i.V.m. der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) anzuwenden. Bezogen auf Signaleinrichtungen und Warnhinweise werden Anforderu ...
Stand: 29.07.2015
Dialog: 5673
Hier handelt es sich um einen Teil der elektrischen Anlage an der Schnittstelle zu den elektrischen Betriebsmitteln. Für die Sicherheit der Anlage muss ein entsprechender Zustand erreicht sein. Solch eine Sicherheit wird nur erreicht, wenn die vorliegenden betrieblichen Zustände berücksichtigt sind. Es darf keine Gefahr für den Menschen, z. B. durch Berührungsspannung, Brandgefahr,…, von der Anlag ...
Stand: 08.06.2015
Dialog: 24016
Beim Neuerwerb einer Druckluft-Heftpistole (Tacker) muss dem Gerät eine Konformitätsbescheinigung "beigefügt sein, der zu entnehmen ist, welchen Normen das Gerät entspricht, wie DIN EN 50144-2-16; VDE 0740-2-16:2004-01 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge - Teil 2-16: Besondere Anforderungen an Eintreibgeräte; Deutsche Fassung EN 50144-2-16:2003", www.beuth.de . Nach der v ...
Stand: 23.04.2015
Dialog: 7702
Ihre Anfrage lässt sich in Unkenntnis der tatsächlich vor Ort gegebenen Situation leider nicht mit abschließender Sicherheit beantworten. Die Installation schräg abwärts geneigter Steckdosen ist zunächst einmal nicht grundsätzlich verboten und bietet - je nach Anwendungsfall - ggf. sogar Vorteile (z. B. geringere Wahrscheinlichkeit eindringenden Schmutzes). In Schulen ist jedoch auch das besondere ...
Stand: 13.04.2015
Dialog: 23601
Bezüglich der vereinfachte Vorgehensweise bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (§ 7 Abs. 1) heißt es in der Begründung zur neuen BetrSichV (Seite 19) hierzu: "Ein vereinfachtes Maßnahmenkonzept für einfache Sachverhalte bei der Verwendung von Arbeitsmitteln, das an die in Absatz 1 Nummer 1 bis 4 genannten Bedingungen gebunden ist, soll dem Arbeitgeber die praktische Anwendung der Verordnung erlei ...
Stand: 25.02.2015
Dialog: 23199
Nein! Nach Auffassung des Fachausschusses Maschinenbau, Hebezeuge, Hütten- und Walzwerksanlagen - MHHW - ist eine "planmäßige" Verwendung des Kranhakens als Anschlagpunkt für PSA gegen Absturz nicht zulässig. Ein Anschlagpunkt muss fest bzw. wenn er beweglich ist, zumindest geführt sein. Dies trifft für den Kranhaken nicht zu. So sind während der Benutzung, z. B. durch die Bewegung des Hakens, Bee ...
Stand: 20.02.2015
Dialog: 23158
Wenn es sich bei der Spülküche um eine im Rahmen eines wirtschaftlichen Unternehmens betriebene Spülküche handelt, sind die im Spritzbereich befindlichen Steckdosen mit einem Spritzschutz auszustatten. Unabhängig vom Vorhandensein eines FI-Schutzschalters, der ohnehin installiert sein muss. Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung muss zwangsläufig festgestellt werden, dass beim Spülvorgang ein Eind ...
Stand: 22.01.2015
Dialog: 5460
Gasgeräte sollten grundsätzlich nur unter Aufsicht benutzt werden. Hinweise zur sicheren Benutzung sind der Bedienungsanleitung des Herstellers zu entnehmen. Darin ist der Anwendungsbereich und die bestimmungsgemäße Verwendung für speziell Ihr Gerät beschrieben und nur so dürfen Sie es einsetzen. In der Bedienungsanleitung finden Sie z. B. Angaben über einzuhaltende Sicherheitsabstände, notwendige ...
Stand: 11.11.2014
Dialog: 22256
Prinzipiell müssen alle technischen Arbeitsmittel und verwendungsfertigen Gebrauchsgegenstände den einschlägigen sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen. Sicherheitsanforderungen, wie sie z. B. in der VDE 0104 / DIN EN 50191 und der DGUV-Information 203-034 (bisher: BGI 891) "Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen" formuliert sind, müssen eingehalten werden, um einen ausreic ...
Stand: 27.06.2014
Dialog: 5877
Aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht sind das Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG sowie die Arbeitsstättenverordnung/ArbStättV (konkretisiert durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten/ASR und die Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung des LASI) für die Gestaltung des Arbeitsraumes und der Arbeitsbedingungen einschlägig. Folgende Punkte können relevant sein: Arbeitsstätte mit Sicherheitseinrichtungen ...
Stand: 26.11.2013
Dialog: 3248