Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Wie sind die erforderlichen Lüftungsquerschnitte gemäß ASR A3.6 für Zwischengrößen (bzgl. der Tabelle) von Räumen zu ermitteln?

)Für das dargestellte Beispiel sichert damit eine (einseitige) Gesamtfensterfläche von ca. 1,9 qm einen Mindestluftwechsel gemäß ASR A3.6 bei einseitiger Stoßlüftung in diesem Raum.Ergänzend der Hinweis, dass bei Querlüftung (System II) aufgrund der zu erwartenden höheren Luftgeschwindigkeit im Querschnitt eine analoge Berechnung - dann jedoch mit dem Wert 0,60 - gilt. ...

Stand: 06.12.2018

Dialog: 21437

Ab wann spricht man von Zugluftbelastung an einem Arbeitsplatz?

und spätestens bei entsprechenden Hinweisen umgehende Maßnahmen zur Vermeidung von Zugluft gemäß § 3a Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ergriffen werden.Darstellungen zu Luftgeschwindigkeitsgrenzwerten in Abhängigkeit von Temperatur, Turbulenzgrad, Arbeitsaktivität und Bekleidungsisolation finden sich in der LASI-Veröffentlichung LV 16 Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter (1 ...

Stand: 08.08.2022

Dialog: 12649

Gibt es Vorgaben bezüglich der Lüftung einer Aufwärmküche, in der eine Haubenspülmschine steht?

- Lüftung finden sich weitere Hinweise zu Zu- und Abluftsystem in Küchen.Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der BGN in dem Beitrag "Dicke Luft statt prima Klima".Fazit:Ob in der von Ihnen beschriebenen Küche die Haubenspülmaschine auch bei abgestellter RLT-Anlage weiterbetrieben werden kann, ist vom Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der genannten Vorgaben ...

Stand: 06.05.2019

Dialog: 20731

Darf ein Büro nur durch eine Tür belüftet werden?

oder eine lüftungstechnische Anlage erfolgen. Im vorliegenden Fall dürfte sich eine rechtskonforme Lösung nur durch eine lüftungstechnische Anlage erreichen lassen. Hinweise:„Schlechte Luft“ in Räumen ist in aller Regel nicht auf einen zu geringen Sauerstoffgehalt, sondern auf einen erhöhten Kohlendioxidgehalt zurückzuführen. Durch gezieltes Lüften kann dem entgegengewirkt werden.Beschäftigte sind berechtigt ...

Stand: 11.12.2024

Dialog: 6770