Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Gibt es Vorlagen für Betriebsanweisungen für handgeführte Arbeitsmittel?

Personal bedient werden. Es liegt deshalb in der Verantwortung des Unternehmers zu entscheiden, ob im Einzelfall gesonderte Betriebsanweisungen erstellt werden müssen. Zu diesem Thema kann die für Sie zuständige Berufsgenossenschaft oder Arbeitsschutzbehörde konkret beraten. Zum Thema Prüffrist ist festzustellen: Der Arbeitgeber hat gemäß § 3 BetrSichV Prüffristen selbst festzusetzen. Dabei ...

Stand: 18.02.2015

Dialog: 2338

Fragen zur Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten.

sind oder die Gefährdungsbeurteilung bzw. die von dem Unternehmer erstellte Betriebsanweisung wichtige Hinweise enthält. Auch die Nutzer können wichtige Hinweise liefern (z. B. zur Verwendungshäufigkeit, Besonderheiten bei der Bedienung, Fehler- bzw. Ausfallverhalten der Geräte).Insofern empfehlen wir, die Prüfung zunächst für solche Geräte abzulehnen, welche nicht sicher beurteilt werden können und diese aufzulisten, damit ...

Stand: 14.07.2022

Dialog: 43210

Müssen an Regalanlagen die Termine der letzten und der kommenden Prüfung eingetragen werden?

", den Vorschriften und Regeln seiner Berufsgenossenschaft, wie z. B. die DGUV Regel 108-007 (bisher: BGR 234) - Lagereinrichtungen und -geräte" auch die Vorgaben (Betriebsanweisung etc.) des Regalherstelles einzubeziehen. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG zu dokumentieren. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird der Arbeitgeber durch die Fachkraft ...

Stand: 23.05.2016

Dialog: 19504

Können die abgehefteten Prüfberichte das Prüfbuch ersetzen oder muss ein neues Prüfbuch angelegt werden?

der Prüfungen nach § 26 kann auch durch maschinell erstellte Belege erfolgen."Auf den DGUV Grundsatz 309-006 - Prüfbuch für den Kran weisen wir hin. ...

Stand: 20.07.2022

Dialog: 42603

Ist bei der Dokumentation von Prüfergebnissen die Angabe von Messwerten verpflichtend?

, dass die gesetzlichen Schutzziele zu Sicherheit und Gesundheit erreicht werden. Sie sind allerdings Teil der gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse, deren Berücksichtigung das Arbeitsschutzgesetz und auch die Arbeitsstättenverordnung bei der Arbeitsplatzgestaltung fordert.Im Unterschied zu DGUV Regeln werden DGUV Informationen nicht nach dem Grundsatz 300-001 erstellt. Sie können von Sachgebieten ...

Stand: 23.09.2020

Dialog: 43272