Ergebnisse 101 bis 120 von 154 Treffern
von leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen (Lösemittel) bei.Eine weitere Möglichkeit für nicht regelmäßige Tätigkeiten (Zeitlich begrenzte Nutzung von "nicht Ex-Gerät" im Ex-Bereich z. B. bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten) ist es ein Erlaubnisscheinverfahren (ähnlich wie bei feuergefährlichen Arbeiten) durchzuführen. Mit Erlaubnisschein als Dokumentation, worin entweder die Versicherung "alles leer und sauber ...
Stand: 21.02.2023
Dialog: 43007
auch möglich, die Stillpausen an den Beginn oder das Ende der täglichen Arbeitszeit zu legen. Erfahrungsgemäß gelten für das Stillen aber zeitliche Abstände von ca. 3 Stunden plus/minus einer Toleranz von ca. 1 Stunde. Der konkrete Abstand wird von dem individuellen Bedürfnis des Kindes bestimmt. Einzelheiten sollten in einem Gespräch zwischen dem Arbeitgeber und der stillenden Frau festgelegt werden, um ...
Stand: 14.09.2019
Dialog: 42450
Zustand geprüft werden. Nach Abs. 2 darf die sicherheitstechnische Prüfung von kraftbetätigen Türen und Toren nur duch Sachkundige durchgeführt werden, die die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen beurteilen und mit geeigneter Messtechnik, die z.B. den zeitlichen Kraftverlauf an Schließkanten nachweist, überprüfen können. Prinzipiell ist es im Rahmen der durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 30.05.2016
Dialog: 17329
. "integrierten Explosionsschutzkonzeptes" im Sinne der 2014/34/EU (ATEX-Richtlinie) vorgegeben. Dieses Konzept entspricht der speziellen "Rangfolge Schutzmaßnahmen" analog zum Gefahrstoffrecht. Wenn der Hersteller der Auffassung ist, dass hier ständig oder zeitlich überwiegend mit gefährlichen zündfähigen Staub/(Luft-)Sauerstoff-Gemischen oder aber auch instabilen Stoffen gerechnet werden muss, dann muss ...
Stand: 17.02.2017
Dialog: 28587
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt nach dem Territorialprinzip grundsätzlich nur für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Unter Umständen kann es aber auch auf eine zeitlich begrenzte Auslandstätigkeit ausstrahlen.Bei vorübergehender Entsendung eines Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung im Ausland gelten weiterhin die Vorschriften des Unfallversicherungsträger, sofern Landesvorschriften ...
Stand: 09.01.2019
Dialog: 16107
, zeitlich abgestimmte Telefon-/Funkmeldesysteme oder ständige Kameraüberwachung."Zur Beurteilung, ob eine gefährliche Arbeit vorliegt, können die Ausführungen zu § 8 der DGUV-Regel 100-001 herangezogen werden. Darin werden z. B. Arbeiten in gasgefährdeten Bereichen oder der Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen in Laboratorien als gefährlich genannt.Nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hat ...
Stand: 30.04.2019
Dialog: 5826
oder an einen sicherheitstechnischen Dienst angeschlossen. Die entsprechenden Spezialisten (Betriebsarzt/-ärztin bzw. Sicherheitsfachkraft), haben in den Betrieben entweder regelmäßige Sprechstunden oder kommen in größeren zeitlichen Abständen oder auf Anforderung in den Betrieb. In jedem Fall ist aber die o. g. Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Der berufsgenossenschaftliche Leitfaden für die Gestaltung von Bildschirm ...
Stand: 26.01.2017
Dialog: 1458
zu berufsbildbezogenen Ausbildungszwecken unter Aufsicht gilt nicht als selbständiges Steuern. Unter Aufsicht bedeutet, dass seitens des Aufsicht führenden die jeweilige Arbeitsaufgabe beschrieben und vorgegeben sowie örtlich und zeitlich begrenzt wird. Der Aufsichtführende hat sich regelmäßig von der ordnungsgemäßen Durchführung des Auftrages zu vergewissern."Der DGUV Grundsatz 308-001 "Ausbildung und Beauftragung ...
Stand: 16.07.2025
Dialog: 2420
, der Arbeitsumgebung sowie der Arbeitsorganisation Sicherheitsbeauftragte in der erforderlichen Anzahl zu bestellen. Kriterien für die Anzahl der Sicherheitsbeauftragten sind: • Im Unternehmen bestehende Unfall- und Gesundheitsgefahren, • Räumliche Nähe der zuständigen Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten, • Zeitliche Nähe der zuständigen Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten, • Fachliche Nähe ...
Stand: 05.12.2014
Dialog: 4527
Einbauten), sind die Verkehrswege gemäß ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ deutlich erkennbar zu kennzeichnen, z. B. Laderampenkanten an ständigen Be- und Entladestellen durch gelb-schwarze Streifen oder eine zeitlich begrenzte Gefahr ausgehend von ausgelaufener Flüssigkeit durch das Warnzeichen W011 „Warnung vor Rutschgefahr“. Eine Kennzeichnung kann entfallen ...
Stand: 13.11.2025
Dialog: 3013
,(...)"In dem Kommentar "Sicherheitstechnik" von Schmatz/ Nöthlichs ist noch Folgendes nachzulesen:"1.4.4 Begehung der Arbeitsstätten§ 6 Satz 2 Nr. 3a) ASiG betont insbesondere die Aufgabe der Sicherheitsfachkräfte, im „Zusammenhang mit der Beobachtung“ (siehe 1.4.3) „die Arbeitsstätten in regelmäßigen Abständen zu begehen“.Zeitlich ist keine Frist geregelt. Die Häufigkeit der Begehungen muss der betrieblichen ...
Stand: 17.02.2023
Dialog: 42780
Einwirkungen von außen wirken auf die Fahrzeuge ein (Steinbruchbetrieb, Baustellenbetrieb ...)?Wie ist die Einsatzdauer festgelegt und wie ist die zeitliche Lage der Arbeitszeit geregelt?Nr. 4 ist dann erfüllt, wenn die zu 1) genannten Instandhaltungsmaßnahmen (Wartungen) eingehalten werden.Liegen die Voraussetzungen des § 7 vor, reicht es aus, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Einhaltung ...
Stand: 28.06.2015
Dialog: 24174
. den zeitlichen Kraftverlauf an Schließkanten nachweist, überprüfen können. Des Weiteren sind die länderspezifischen baurechtlichen Bestimmungen (z.B. Technische Prüfverordnung) zu beachten. (3) Brandschutztüren und -tore sind nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bzw. dem Prüfzeugnis regelmäßig zu prüfen, damit sie im Notfall einwandfrei schließen (z.B. Feststellanlagen einmal monatlich ...
Stand: 30.12.2023
Dialog: 16117
vor jeder Verwendung wie umfassende technische Prüfungen zählen.Unterschieden werden weiter anlassbezogene Prüfungen nach Unfällen, die mit schwerwiegenden Mängeln am Fahrrad einhergehen (z. B. Rahmenverzug, Radbruch, defekte Lichtanlage) und Regelprüfungen nach festgelegten zeitlichen Intervallen (§ 14 (3) BetrSichV). Ob ein Prüfintervall von einem Jahr in diesem Sinne angemessen ist, kann ohne Kenntnis ...
Stand: 22.08.2025
Dialog: 42865
Ein SiGe-Plan muss immer dann erstellt werden, wenn Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber (auch Generalunternehmen mit mit Subunternehmen) auf der Baustelle gleichzeitig oder nacheinander tätig werden und - eine Vorankündigung zu übermitteln ist, oder - gefährliche Arbeiten nach Anhang 2 Baustellenverordnung -BaustellV- ausgeführt werden. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Umfang (Zeit, Dauer, Au ...
Stand: 31.03.2014
Dialog: 20775
sicherzustellen. Insbesondere hat er dafür zu sorgen, dass:• sich die allein arbeitende Person bei der Durchführung der Arbeiten in Sichtweite von anderen Personen befindet,• die allein arbeitende Person durch Kontrollgänge in kurzen Abständen beaufsichtigt wird,• ein zeitlich abgestimmtes Meldesystem eingerichtet wird, durch das ein vereinbarter, in bestimmten Zeitabständen zu wiederholender Anruf erfolgt ...
Stand: 04.11.2017
Dialog: 1127
des Gedächtnisses und des Denkvermögens. Auch Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen sind vielfach eingeschränkt, der sprachliche Ausdruck leidet. Im weiteren Verlauf der Krankheit kommt es in der Regel zu einer zeitlichen und örtlichen Desorientierung.Demenzerkrankungen bedeuten insbesondere zu Beginn jedoch nicht den Verlust sämtlicher Fähigkeiten, so dass es den erkrankten Personen durchaus möglich ...
Stand: 26.10.2022
Dialog: 43226
ist."Merkmal des mobilen Arbeitens hingegen ist die zeitliche und örtliche Flexibilität. Vom Grundsatz her erfolgt mobile Arbeit außerhalb von definierten und geregelten Arbeitsumgebungen. Sie ist daher auch nicht Gegenstand der Arbeitsstättenverordnung. Für beide gilt allerdings das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und auch das Arbeitszeitgesetz. Daher ist eine Betriebsvereinbarung sinnvoll ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 29501
des durch den Verderb bedingten zeitlich kurzen Weges von der Ernte bis zum Verbraucher befördert und kommissioniert werden dürfen. Dem Verbraucherbedürfnis nach Frischwaren schon am Montagmorgen wurde damit Rechnung getragen.Zu den leicht verderblichen Waren zählen nach § 30 (3) Nr. 2 StVO frische Milch, frisches Fleisch/Fleischerzeugnisse, leicht verderbliches Obst/Gemüse wie Erdbeeren, Pfirsiche, Weintrauben ...
Stand: 02.01.2019
Dialog: 27521
sind vorzugsweise für zeitlich begrenzte Hindernisse und Gefahrstellen zu verwenden (z. B. Baugruben). ..." ...
Stand: 19.07.2017
Dialog: 29816