Ergebnisse 221 bis 240 von 528 Treffern
Energieanlagen sind Anlagen zur Erzeugung, Speicherung, Fortleitung oder Abgabe von Energie (§ 3 Nr. 15 Energiewirtschaftsgesetz - EnWG). Das EnWG fordert beim Errichten oder beim Betreiben solcher Anlagen, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Hierbei sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten (§ 49 Abs. 1 EnWG). Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der T ...
Stand: 13.02.2014
Dialog: 20383
Gemäß Art. 2 RL 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) fällt zwar eine Gesamtheit von verbundenen Teilen, von denen mindestens eins beweglich ist, und die für Hebevorgänge zusammengefügt sind - auch wenn deren einzige Antriebsquelle die unmittelbar eingesetzte menschliche Kraft ist - in den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie. Der Absenkkeil dient aber im wesentlichen nur dazu, schwere Traggerüste a ...
Stand: 13.02.2014
Dialog: 20382
In der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) werden Lastaufnahmemittel als „ein nicht zum Hebezeug gehörendes Bauteil oder Ausrüstungsteil, dass das Ergreifen der Last ermöglicht und das zwischen Maschine und Last oder an der Last selbst angebracht wird oder das dazu bestimmt ist ein intergraler Bestandteil der Last zu werden, und das gesondert in den Verkehr gebracht wird; als Lastaufnahmem ...
Stand: 10.02.2014
Dialog: 20337
„Lockout/Tagout“ (Verriegelung/Kennzeichnung) sind geplante Sicherheitsmaßnahmen zum Abschalten der Energieversorgung von Maschinen und Anlagen bei Reparatur- und Wartungsarbeiten. Hinweise zu diesen Sicherungsmaßnahmen sind in der Maschinenrichtlinie (MRL) zu finden. Artikel 5 "Inverkehrbringen und Inbetriebnahme" MRL: (1) Der Hersteller oder sein Bevollmächtigter muss vor dem Inverkehrbringen un ...
Stand: 30.01.2014
Dialog: 20259
Die neue CNC-Drehmaschine und das vorhandene Stangenladesystem zusammen sind Maschinen/unvollständige Maschinen im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), die als Gesamtheit funktionieren. Für die Beurteilung, ob nach der Maschinenrichtlinie für die entstandene Gesamtheit der Maschinen Maßnahmen nach der Maschinenrichtlinie erforderlich sind, sind zwei Varianten zu betrachten. 1. Da ...
Stand: 22.01.2014
Dialog: 20200
Die Maschinenverordnung (MaschV) definiert in § 2 "Begriffsbestimmungen" Ziffer 10. den Hersteller wie folgt: „Ein Hersteller ist jede natürliche oder juristische Person, die eine von dieser Verordnung erfasste Maschine oder eine unvollständige Maschine konstruiert oder baut und für die Übereinstimmung der Maschine oder unvollständigen Maschine mit dieser Verordnung im Hinblick auf ihr Inverkehrbr ...
Stand: 17.12.2013
Dialog: 20005
Hinsichtlich der Sicherheitstechnik bei der Bedienung solcher Pressen kann man grundsätzlich davon ausgehen, dass eine Benutzung nur mit a) einer trennenden / nichttrennenden Schutzeinrichtung (z. B. Zweihandsteuerung, Lichtvorhang ...) erfolgen darf oder b) ein sicheres Werkzeug verwendet wird. Der nach dem Einrichten erforderliche Prüfumfang hinsichtlich des sicheren Zustandes der Presse is ...
Stand: 05.12.2013
Dialog: 19961
Die verwendungsfertigen Produkte (hier elektrische Betriebsmittel zum Einbau in Möbel) sind mit dem CE-Kennzeichen zu versehen. Zu beachten sind beim Einbau die vom Hersteller vorgegebenen Einbauhinweise. Vor allem die Hinweise, welche die sicherheitsrelevanten Angaben betreffen (z. B. richtiger elektrischer Anschluss, Abstand zu brennbaren Oberflächen, Lüftung,…). Der Einbau ist i. d. R. auch nur ...
Stand: 28.11.2013
Dialog: 18245
Die Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) definiert Maschinen als eine mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbaren menschlichen oder tierischen Kraft ausgestattete oder dafür vorgesehene Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eins bzw. eine beweglich ist und die für eine bestimmte Anwendung zusammengefügt sind. Der Rückhub dieser Kniehebe ...
Stand: 25.11.2013
Dialog: 19844
Die Frage ist im Rahmen der nach der Maschinenrichtlinie - MRL - zu erstellenden Risikobeurteilung zu beantworten. Die MRL sowie verschiedene harmonisierte Normen schreiben in bestimmten Bereichen eine Sicherung gegen eine nicht vorgesehen Nutzung vor. (siehe MRL Anhang 1, Ziff. 3.3 Steuerung: „Erforderlichenfalls sind Maßnahmen zu treffen, die eine unerlaubte Benutzung der Steuerung verhindern“. ...
Stand: 01.11.2013
Dialog: 19690
Entsprechend § 3 Abs. 2 der Maschinenverordnung (9. ProdSV) muss der Hersteller sicherstellen, dass die im Anhang VII Teil A der Richtlinie 2006/42/EG genannten technischen Unterlagen verfügbar sind. Bestandteil dieser Unterlagen sind auch die Risikobeurteilungen. Eine Verpflichtung zur Herausgabe dieser Unterlagen an den künftigen Maschinenbetreiber besteht nicht. Diese Unterlagen sind lediglich ...
Stand: 30.10.2013
Dialog: 19679
Prüfstände/Prüfmittel sind Maschinen, wenn sie die Begriffsbestimmungen des Art. 2 RL 2006/42/EG erfüllen; d. h. wenn mindestens ein bewegtes Teil, das nicht ausschließlich durch unmittelbar eingesetzte menschliche Kraft betätigt wird, vorhanden ist. Hebezeuge, die ausschließlich mit menschlicher Kraft betätigt werden, fallen ebenfalls unter die Maschinenrichtlinie. Ausgenommen sind Laboreinrichtu ...
Stand: 16.10.2013
Dialog: 19569
1. Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Briefumschläge werden vom Geltungsbereich des ProdSG erfasst, wenn diese im Rahmen einer Geschäftstätigkeit zur Verwendung abgegeben werden. Entsprechend § 6 des ProdSG ist der Name und die Kontaktanschrift des Herstellers oder, sofern dieser nicht im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig ist, der Name und die Kontaktanschrift des Bevollmächtigten oder des Ein ...
Stand: 01.10.2013
Dialog: 19478
Leuchten und LED-Leuchtmittel (Lampen) unterliegen einer Vielzahl von Vorschriften: Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) mit der dazu erlassenen Niederspannungsverordnung (1. ProdSV) und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG bezüglich der elektrischen und mechanischen Sicherheit DIN EN 60598er Reihe bezüglich der spezifischen Sicherheitsanforderungen an Leuchten Gesetz über die elektromagnetische ...
Stand: 30.09.2013
Dialog: 19474
Die Personenaufnahmemittel, die in der AWZ der BRD eingesetzt werden sollen, müssen nicht international zertifiziert sein. Es sind einige Details zu beachten. Zur Zeit kann es noch Unterschiede bei der Beaufsichtigung von Offshoreanlagen durch die Bundesländer geben. KomNet-Hamburg hat einen Experten beteiligt, der sich im wesentlichen für die Offshoreanlagen geäußert hat, die im Zuständigkeitsber ...
Stand: 24.09.2013
Dialog: 19441
Ein Lüfter unterliegt auf jeden Fall der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (im weiteren MRL) Zwei Situationen sind möglich: a) Der Lüfter wird alleine oder an einem Lüftungsrohr/-kanal betrieben. => Einzelmaschine im Sinne der MRL b) Der Lüfter wurde gebaut, um an einer Maschine oder Anlage betrieben zu werden, z. B. als Hilfsaggregat oder zum verbesserten Wärmeaustausch. => Unvollständige Maschine ...
Stand: 23.09.2013
Dialog: 19425
a) Der Motorenprüfstand ist eine Maschine oder unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und unterliegt auch dieser, da der Motorenprüfstand nicht als Maschine für Forschungszwecke angesehen werden kann. Begründung: Nach der Maschinenrichtlinie (im weiteren MRL) Art. 1 Abs 2 Buchstabe h) sind ausgenommen; "Maschinen, die speziell für Forschungszwecke konstruiert und gebau ...
Stand: 19.09.2013
Dialog: 19406
Die Antwort finden Sie im § 2 Abs. 2 Nr. 1 Niederspannungsverordnung (1. ProdSV; wortgleich auch in Anhang I Nr. 1a Richtlinie 2006/95/EG). Danach sind „Die wesentlichen Merkmale, von deren Kenntnis und Beachtung eine bestimmungsgemäße und gefahrlose Verwendung abhängt, auf den elektrischen Betriebsmitteln oder, falls dies nicht möglich ist, auf einem beigegebenen Hinweis anzugeben“. Dies setzt vo ...
Stand: 22.07.2013
Dialog: 19013
Bei Überprüfungen von Konformitätserklärungen durch die Marktaufsichtsbehörden wird, hinsichtlich der Normen, auf das „Gültigkeitsdatum“ der jeweiligen Norm geachtet/Bezug genommen (Das Datum der Ausstellung der Konformitätserklärung und die aktuelle Gültigkeit beim Bereitstellen auf dem Markt ist entscheidend). Richtig und wichtig ist, wie bereits von Ihnen erwähnt, die Fundstelle der harmonisier ...
Stand: 22.07.2013
Dialog: 19008
Als „Strickleiter" werden mitunter Leitern bezeichnet, deren Sprossen und Holme komplett aus Seil bestehen. Derartige Leitern werden als nicht sichere Arbeitsmittel betrachtet und dürften in der Arbeitswelt nicht bereitgestellt werden. In wenigen Einzelfällen, wenn der Einbau von Steigleitern, Steigeisengängen oder die Benutzung von festen Leitern, Gerüsten, Hubarbeitsbühnen usw. nicht möglich ist ...
Stand: 22.07.2013
Dialog: 19007