Seitentitel
KomNet-Wissensdatenbank
Messen unde Bewerten von Lärm am Arbeitsplatz
KomNet Dialog 783
Stand: 24.05.2006
Kategorie: Physikalische Belastungen und Beanspruchungen > Lärm > Lärmmessungen, Grenzwerte
Dialog
Favorit DruckenFrage:
` Lärm am Arbeitsplatz: wie mißt und bewertet man ihn; wie reduziert und mindert man den Lärm in Arbeitsräumen?`
Antwort:
Die Lärmbelastung (Geräuschimmission) ist die Summe aller Schalleinwirkungen am betrachteten Arbeitsplatz.Die Höhe der Lärmbelastung hängt ab* von der Höhe der Geräuschabstrahlung (Geräuschemission) der Schallquellen, d.h. der eingesetzten Maschinen und Geräte, Arbeitsverfahren sowie Zusatzausrüstungen, wie z.B. Absauganlagen, * von der Höhe der Schallpegelabnahme von der Quelle zum Arbeitsplatz, * vom Abstand der Quelle(n) zum betrachteten Arbeitsplatz, * von der Anzahl der wirksamen Quellen, von den realen Betriebszeiten der Quellen während der täglichen Arbeitszeit. Die Höhe der Lärmbelastung wird im allgemeinen durch den Beurteilungspegel LAr gekennzeichnet und in dB(A) angegeben (DIN 45645-2). Anzuwenden sind folgende Maßnahmen zur Lärmminderung (DIN EN ISO 11690-1, -2):* lärmarme Maschinen auswählen, * lärmarme Arbeitsverfahren wählen, * Schallpegelabnahme erhöhen durch schallabsorbierende Decken in Verbindung mit Schallschirmen, * Schallschutzprodukte in der Nähe der Maschine oder des Arbeitsplatzes anbringen: Kapsel, Abschirmung, Schalldämpfer etc.. Hinweise:* Informationsmaterialien der BAuA: Gefahrenbewertung Ratgeber. BAuA-Sonderschrift S 42 Abschnitt Lärm (zu beziehen beim Wirtschaftsverlag NW: Tel./Fax: 0471/94544-61/88)´Broschüre: Technik 7, Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Lärmminderung (zu beziehen bei der BAuA: Fax: 0231/9071-454; http://www.baua.de/info/bestell.htm)´´* DIN-Mitteilungen 77 (1998) S 502-509; Normen: DIN EN ISO 11690-1, -2, DIN 45645-2 (zu beziehen beim Beuth-Verlag: Tel./Fax: 030/2601-2260/1260) ´* Telefonauskunft BAuA: 0231/9071-290/461/287
Stand: Mai 2002