KomNet-Wissensdatenbank
Ist Vormaterial zur Herstellung von Stahlrohren ein Fertigerzeugnis oder eine Zubereitung?
KomNet Dialog 6107
Stand: 15.09.2009
Kategorie: Sichere Chemikalien > Begriffsbestimmungen > Produkttypen
Frage:
Neben Stahlrohren importieren wir aus Russland auch Vormaterial in die EU (Rumänien), das weiter zu Rohren verarbeitet wird. Dieses Vormaterial ist aus C-Stahl und hat keine `besonders besorgniserregenden Stoffe`. Wird dieses Vormaterial als Fertigerzeugnis oder als Zubereitung behandelt? Wann ist eine endgültige Entscheidung zu dieser Problematik in Hinsicht der REACH zu erwarten?
Antwort:
Es gibt (noch) keine allgemeingültige Abgrenzung zwischen Zubereitungen und Erzeugnissen in der Stahlindustrie. Im Entwurf zur entsprechenden Technischen Hilfestellung (RIP 3.8, Requirements for Substances in Articles) ist eine Tabelle der Eurofer abgedruckt, nach der etwa die folgende Unterscheidung möglich sein sollte.
Zubereitungen sind demnach:
Barren, Knüppel, Brammen, Blech, Folie, Draht, Stabdraht, Stränge, Walzdraht, Pulver usw.; (die meisten Stahlsorten, die kontinuierlich erzeugt werden und z. B. in Coils, Wickeln oder Rollen geliefert werden).
Erzeugnisse sind demnach:
Beschichtetes Blech, Schmiedestücke, Gußteile, Rohlinge, Rohre, Muffen, Sinterstücke, Stanzstücke usw.
Rohstahl, der noch aufgeschmolzen und umlegiert wird, wird sicher als Zubereitung anzusehen sein.
Wenn es sich bei Ihrem Vormaterial z. B. um gewöhnliche Platten, Bleche oder Stränge handelt, die zu Rohren geformt und verschweißt werden, ist evt. von Zubereitungen auszugehen. Hier gilt dann eine Registrierungspflicht für die enthaltenen Stoffe (Legierungsbestandteile) ab 1 t. Ist das Vormaterial aber – aufgrund seiner Form – praktisch ausschließlich zu Rohren verarbeitbar, ließe sich daraus eher ein Erzeugnis definieren.
Es muss festgestellt werden, dass das letzte Wort hier noch nicht gesprochen ist. Insbesondere bleibt abzuwarten, ob bis zur Endfassung im o. g. RIP-Report noch weitere klärende Beispiele angeführt werden.
Anmerkung: Der angesprochene Leitfaden zu den Anforderungen für Stoffe in Erzeugnissen ist mittlerweile in englischer sowie in deutscher Sprache verfügbar [englische Version (pdf-Datei, 0,8 MB) - deutsche Version (pdf-Datei, 1,2 MB)]. In der deutschen Version finden Sie auf Seite 76 eine Abbildung zur Abgrenzung von Stoff, Zubereitung und Erzeugnis am Besipiel von Aluminiumprodukten.