KomNet-Wissensdatenbank
Wie präzise muss die Verwendung eines Stoffes bei der Registrierung und im Sicherheitsdatenblatt angegeben werden?
KomNet Dialog 5530
Stand: 24.09.2009
Kategorie: Sichere Chemikalien > Registrierung > Anforderungen an die Registrierung
Frage:
Wie präzise muss die Verwendung eines Stoffes im Sicherheitsdatenblatt/bei der Registrierung angegeben werden? Ist zum Beispiel für Natronwasserglas der Verwendungszweck: `Bindemittel` ausreichend, oder muss der Einsatz weiter erläutert werden?
Antwort:
Ein Vorschlag zur Beschreibung von Verwendungen eines Stoffes wird derzeit im RIP 3.2-2 erarbeitet. Nach dem aktuell diskutierten Konzept stehen für die Beschreibung der Verwendung eines Stoffes vier Kategorien zur Verfügung, für die aus einer entsprechenden Liste (pick-list) Deskriptoren ausgewählt werden. Die Deskriptoren sollen in ihrer Kombination eine Verwendung beschreiben, wobei nicht notwendigerweise immer alle vier Deskriptoren verwendet werden müssen und z.B. die Information redundant sein kann.
Für Natronwasserglas als Bindemittel könnten prinzipiell die ausgewählten Deskriptoren etwa so aussehen:
1) Industrie Kategorie: In welchen Branchen wird der Stoff bzw. die fertige Zubereitung eingesetzt? Z. B.
- Herstellung von Farben und Lacken (Formulierer)
- Herstellung von Möbeln (Anwender)
- Bau (Anwender)
2) Technische Funktion des Stoffes oder Zubereitung für den Endanwender: hier: Bindemittel
3) Applikationsprozess: z. B.
- Mischen von Stoffen (Formulierer)
- Applikation durch Spritztechnik oder
- Streichen, Rollen, Drucken (Anwender)
4) Deskriptoren für die Verwendung von Stoffen in Erzeugnissen (in welchen beschichteten Endprodukten landet der Stoff): z. B.
- Metallprodukte: Möbel
- Holzprodukte: Möbel
- Bauprodukte im Innenraum
- Bauprodukte in Außenanwendungen
Die einzelnen Deskriptoren sind entsprechend der vorgesehenen Verwendungen auszuwählen und zu kombinieren. Ein wichtiger Faktor ist dabei immer die jeweils zu erwartende Exposition von Arbeitnehmern, der Umwelt und der Verbraucher, die sich dann auch in den zugehörigen Expositionsszenarien wiederfinden soll. Die Verwendung muss also präzise genug beschrieben werden, um die relevanten Expositionen erkennen zu können. Die Vorschlagslisten für die verschiedenen Deskriptoren können vom Registranten jeweils ergänzt werden, sind also nicht abschließend. Hier kommen Sie zum Dokument Use Descriptor System (pdf-Datei, 224 kB) des RIP 3.2-2.