KomNet-Wissensdatenbank
Welche Helm-Gehörschutzkombinationen sind für Arbeiten mit der Motorkettensäge im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs geeignet?
KomNet Dialog 4948
Stand: 07.12.2010
Kategorie: Physikalische Belastungen und Beanspruchungen > Lärm > Sonstige Fragen zu Lärm
Frage:
Welche Helm-Gesichts-Gehörschutzkombination muß beim Ausasten mittels Motorkettensäge getragen werden? Die Frage zielt im Besonderem ab auf den Einsatz im Bereich des öffentliche Straßenverkehrs (auch Land- und Bundesstraßen). Welche Kombinationen unterdrücken im Gehörschutz nicht den Straßen-/Umgebungslärm?
Antwort:
Es gibt dutzende von sogenannten Forst- oder Waldarbeiterhelmen, die für Waldarbeit einen ausreichenden Augen- und Gehörschutz sicherstellen.
Wenn Warngeräusche von Fahrzeugen wahrgenommen werden sollen, kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Helmkombinationen (Helm + Augen- + Gehörschutz) geeignet sind.
Es gibt spezielle Gehörschützer für Fahrzeugführer. Diese dürfen im Straßenverkehr von Fahrzeugführern verwendet werden, weil Warngeräusche ausreichend wahrgenommen werden.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die im Straßenverkehr zugelassenen Gehörschützer eine Lösung Ihres Arbeitsschutzproblems darstellen.
Die berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGI 673 "Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr" Internet: http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi673.pdf enthält unter Punkt 2 "geeigneter Gehörschützer" den Hinweis, dass geeignete Gehörschützer in Tabelle 1 des Anhanges 1 aufgelistet sind.
Nach Erfahrung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik verwenden Waldarbeiter an der Strasse die üblicherweise verwendeten Gehörschützer. D.h. es findet keine Anpassung der Arbeitsschutzausrüstung an die besondere Situation an einer Strasse statt.
Die von Ihnen gestellte Frage zielt somit auf eine deutliche Verbesserung des Arbeitsschutzes der betroffenen Personen.
Neben Kapselgehörschützern kommen auch Otoplastiken in Frage, die in der Positivliste - Straßenverkehr ebenfalls genannt sind.
Als Nachteil von Otoplastiken ist zu nennen, dass diese nicht mit Handschuhen angelegt und aus den Gehörgängen entfernt werden können.
An Straßen ist die Hörbarkeit von Signalen von besonderer sicherheitstechnischer Bedeutung. Im Internet finden Sie beim Hauptverband der Berufsgenossenschaften (HVBG) dazu eine besondere Ausarbeitung: https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/laerm/gehoerschuetzer/signalhoerbarkeit-beim-tragen-von-gehoerschutz/index.jsp.
Es gibt eine Ausarbeitung: "Lärmarbeitsplätze in und auf Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr", den Sie im Internet unter der folgenden URL finden: https://publikationen.dguv.de/forschung/ifa/ifa-report/1842/laermarbeitsplaetze-in-und-auf-fahrzeugen-im-oeffentlichen-strassenverkehr-der-einfluss-von-gehoerschuetz. Es handelt sich um den BIA Report 5/97.
Allgemein ist zur Arbeitsschutzsituation Ihrer Anfrage festzustellen: Wenn jemand mit einer Kettensäge arbeitet, ist dieses ohrnahe Geräusch immer vorrangig und wird Straßenlärm überlagern. Insofern ist zu überlegen, ob der Mann mit der Säge einen höher dämmenden Gehörschutz als der Sicherungsposten bekommt. Es kann auch an eine Kombination mit Funkverständigung oder eine elektronische Geräuschunterdrückung gedacht werden.
Eine Handlungsanweisung für die Auswahl von Gehörschutz finden Sie bei der DGUV im Internet: