Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Kann ich Schutzmasken (FFP2/OP-Masken) auch nach dem angegebenen Ablaufdatum nutzen? Können gebrauchte Masken wiederverwendet werden?

KomNet Dialog 43681

Stand: 18.07.2022

Kategorie: Sichere Anlagen / Sicherer Betrieb > Persönliche Schutzausrüstung (PSA) / Schutzkleidung > Benutzung von PSA

Favorit

Frage:

Kann ich Schutzmasken (FFP2/OP-Masken) auch nach dem angegebenen Ablaufdatum nutzen? Können gebrauchte Masken wiederverwendet werden?

Antwort:

In den FAQs der BAuA wird unter der Frage "Kann ich Schutzmasken auch nach dem angegebenen Ablaufdatum nutzen?" Folgendes aufgeführt:

"Die EN 149 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 149:2001+A1:2009 sieht die Angabe eines Herstelldatums vor.

Das vom Hersteller angegebene Ablaufdatum einer Schutzmaske ist in der Regel nicht als Mindesthaltbarkeitsdatum zu verstehen. Gleichwohl kann davon ausgegangen werden, dass gute Gründe für eine zeitliche Beschränkung der vollen Funktion vorliegen.

Die Haltbarkeit von PSA kann von unterschiedlichen Faktoren abhängen, bspw. Lagerungszustand, verwendete Materialien, Einwirkung von UV-Licht, Zustand der Verpackung. Offensichtliche Merkmale, dass die Schutzmaske nicht mehr ihre volle Schutzfunktion erfüllt, sind Anzeichen von Alterserscheinung und Materialermüdung (z. B. Sprödigkeit, Verfärbungen) von Kopfbebänderung und - falls vorhanden - Ventilen. Anhand einer geeigneten Stichprobe des Bestandes könnte die Schutzleistung erneut überprüft werden. Ein Rückschluss auf die Schutzleistung des gesamten Bestandes ist jedoch auch dann nicht zwangsläufig möglich.

Es empfiehlt sich daher, sich bzgl. des Einsatzes von PSA nach dem vom Hersteller angegebenen Ablaufdatum mit diesem in Verbindung zu setzen. Dieser sollte speziell zu seinem Produkt verlässlichere Aussagen treffen können.

Grundsätzlich handelt es sich nach Ablauf des Datums nicht mehr um ordnungsgemäße PSA und die Bereitstellung für die Mitarbeitenden ist daher aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht zu hinterfragen und ggfs. neu zu beurteilen.

Sollte die PSA dennoch zum Einsatz kommen, sollten der Zustand der PSA und auch der zeitliche Umfang des überschrittenen Ablaufdatums berücksichtigt werden. Für die Beurteilung sollten der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit hinzugezogen werden."


Grundsätzlich ergibt sich aus der Kennzeichnung einer FFP2-Maske, ob diese wiederverwendbar (Kennzeichnung R: reusable = wiederverwendbar) oder nicht wiederverwendbar (Kennzeichnung NR: not reusable = nicht wiederverwendbar) ist. Einzelheiten sind den jeweiligen Herstellerangaben zu entnehmen. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Flyer mit Informationen zu FFP2-Masken veröffentlicht, dem Sie weitere Informationen entnehmen können.


Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in ihren FAQ's die Frage, ob Einwegmasken aufbereitet oder dekontaminiert werden dürfen, wie folgt beantwortet:

"Aus arbeitsschutz- und produktsicherheitsrechtlicher Perspektive ist eine Wiederverwertung und Wiederaufbereitung von Masken im Arbeitskontext problematisch. Die aktuelle Stellungnahme zur Bewertung der Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken in der Arbeitswelt der BAuA finden Sie unter: www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fakten/Maskenaufbereitung.html


Der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) informiert in seiner Stellungnahme über die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von partikelfiltrierenden Halbmasken bei Tätigkeiten, die ausschließlich in den Anwendungsbereich der Biostoffverordnung fallen: www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/ABAS/Stellungnahmen/Maskenaufbereitung.html


Bitte beachten Sie auch die Maßnahmen zum ressourcenschonenden Einsatz von MNS und FFP-Masken, die der Ad-hoc Arbeitskreis "COVID-19" des ABAS veröffentlicht hat.

Empfehlung organisatorischer Maßnahmen zum Arbeitsschutz im Zusammenhang mit dem Auftreten von SARS-CoV-2, sowie zum ressourcenschonenden Einsatz von Schutzausrüstung".