Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Welche Sicherheitsanforderungen müssen elektrische Betriebsmittel im Theater erfüllen, die an oder in einem Wasserbecken benutzt werden?

KomNet Dialog 4278

Stand: 23.08.2007

Kategorie: Sichere Produkte > Beschaffenheit von Arbeitsmitteln / Einrichtungen > Allgemeine Beschaffenheitsanforderungen

Favorit

Frage:

Für ein Bühnenbild soll auf der Bühne ein Wasserbecken mit einer Tauchpumpe aufgestellt werden. In dem Wasserbecken soll sich gleichzeitig ein Schauspieler befinden. Meine Fragen hierzu: (1) In welcher Entfernung vom Becken dürfen Scheinwerfer usw. aufgestellt werden? (2) Welche Schutzart müssten diese Betriebsmittel haben, wenn sie im Spritzwasserbereich aufgestellt werden? (3)Muss die Pumpe über einen Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert werden, wenn sich Personen im Becken befinden?

Antwort:

Grundlage ist die GUV-V A3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel".

Rund um das Becken müssen folgende Schutzebenen gegen den elektrischen Schlag aufgebaut werden:
Basisschutz ( dem Schutz gegen direktes Berühren aktiver Teile )
Fehlerschutz ( dem Schutz bei indirektem Berühren )
und dem Zusatzschutz bei direktem berühren aktiver Teile.

Den Basisschutz kann man erreichen durch das Isolieren aktiver Teile, zum Beispiel durch das geprüfte, zugelassene Betriebsmittel Tauchpumpe.

Den Fehlerschutz kann man erreichen durch eine verstärkte und zusätzliche Isolation der Schutzklasse 2

Der Zusatzschutz kann nur durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit maximalem Nennfehlerstrom von 10mA realisiert werden .

Begründet sind die Vorschläge zur Lösung in der DIN VDE 0100 Teil 470 Anwendung von Schutzmaßnahmen

Alle Betriebsmittel und Anlagenteile müssen zuglelassen, geprüft ( Isolationswiderstand, Schleifenwiderstand, Erdungswiderstand und Potentialausgleich ) und dokumentiert werden.

Zu 1. Die Scheinwerfer und sonstigen elektrischen Betriebsmittel müssen aus dem sog. Handbereich entfernt werden, d.h. sie dürfen vom Wasserbecken aus nicht erreichbar sein.

Zu 2. Die Betriebsmittel (Scheinwerfer) im Spritzwasserbereich müssen der Schutzart IP X4 entsprechen, das ist ein Spritzwasserschutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit und ist mit einem Tropfen im Dreieck gekennzeichnet ( X = Staubschutzkennung, ist in diesem Fall vernachlässigbar ). Grundsätzlich empfehlen wir aber bei Bühnenszenarien die Schutzklasse IPX6 oder 7, da hier gewährleistet ist, das ein Umfallen der Scheinwerfer in das Becken oder in den Nassbereich, keinerlei Gefährdung verursacht. Eine Übersicht der Schutzarten finden sie in dem nachfolgenden Bericht der BGFW: http://www.bgetem.de .

Zu 3. Die Pumpe muss über einen Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom von max. 0,03 A abgesichert werden. Siehe auch http://www.dguv.de/ifa/de/pub/bai/pdf/info0199.pdf .

Weitere Informationen bzw. Alternativen zur Auswahl und zum Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel bei erhöhter Gefährdung und auf Bau- und Montagestellen finden sie in den Informationen der Berufsgenossenschaft BGI 594 "Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung" und BGI 608 "Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen".