KomNet-Wissensdatenbank
Kann bei einer vergangenen Vorerkrankung (Hepatitis B) trotz selektiven Verlustes von anti-Hbs von einer Immunität ausgegangen werden?
KomNet Dialog 3269
Stand: 26.05.2006
Kategorie: Gesundheitsschutz > Impfungen > Sonstige medizinische Fragen zum Impfen
Frage:
Eine Altenpflegehelferin in einer von mir betreuten Alteneinrichtung gibt anamnestisch eine Hepatitis B an (> 10 Jahre zurückliegend). Folgender serologischer Status: anti-Hbc pos., anti-Hbs neg., Hbs-Ag pos., anti-Hbe pos., HbeAg neg.; GPT 31 U/l, Y-GT 65 U/l. Ich gehe auf Grund dieses Status von einem chronischen Trägerstatus und einer potentiellen Infektiösität aus. Weiteres Procedere von meiner Seite: 1. BK Anzeige 2. Weiterbeschäftigung möglich unter Beachtung der Grundregeln der Hygiene Frage: Besteht ausreichende Immunität oder ist eine Hepatitis-B-Impfung angezeigt?
Antwort:
Es handelt sich um eine chronische Hepatitis B mit Trägerstatus und geringfügiger Infektiosität. Für im medizinischen Bereich Tätige, die an Hepatitis B erkrankt sind, kann es hingegen wichtig sein, "wie ansteckend" sie sind.
Für die Beurteilung der Ansteckungsgefahr ist die Bestimmung von HBV-DNA notwendig. Bekanntlich verliert von 200 HBs-Trägern pro Jahr etwa einer (0.5%) das HBs-Antigen und zeigt dann meist auch Anti-HBs im Blut. Eine Impfung ist nicht erforderlich.
Für den Partner muss in jedem Fall eine Impfung empfohlen werden. Hinweis: Es gibt verschiedene Varianten der Hepatitis B. Eine wichtige ist die sog. HBe-negative chronische Hepatitis B, die meist durch eine Mutation des Hepatitis B Virus verursacht. Sie ist in Südeuropa und Asien häufiger. Diese mutierten Viren können kein HBe-Antigen bilden. Die Abwesenheit bzw. das Verschwinden HBe-Ag im Blut ist normalerweise ein gutes Zeichen, aber nicht bei diesen mutierten Viren. Hier ist es nicht mit einer Verbesserung der chronischen Hepatitis verbunden. Eine HBe-negative Hepatitis liegt dann vor, wenn HBs-Ag länger als 6 Monate Monate positiv, HBe-Ag mindestens 6-12 Monate negativ und HBV-DNA größer als 100000/µl ist. Diese Patienten sind ansteckend!
Stand: April 2005