KomNet-Wissensdatenbank
Welche Maßnahmen sind möglich, um bei der Einlagerung von Gasfeuerzeugen Gefahren vorzubeugen?
KomNet Dialog 2939
Stand: 24.05.2019
Kategorie: Gesunde Arbeit / Arbeitsschutz > Sichere Anlagen / Sicherer Betrieb > Sonstige Anlagen
Frage:
Bei einem Großbrand in einer Lagerhalle mit Werbeartikeln waren offenbar Containerladungen mit Gasfeuerzeugen ursächlich beteiligt. Welche Maßnahmen sind möglich, um bei der Einlagerung von Gasfeuerzeugen Gefahren vorzubeugen?
Antwort:
An verschiedenen, mit Gasfeuerzeugen beladenen Containern, wurden Kontrollmessungen durchgeführt. Es wurden explosionsfähige Gas-Luftgemische in den Containern festgestellt. Lüftungsmaßnahmen hatten z.T. nur vorübergehenden Erfolg. Einweg-Gasfeuerzeuge können eine Leckrate von bis zu 15 mg/min aufweisen. D.h. sie dürfen normgerecht konstant Gas freisetzen. Diese Flüssiggase sind in der Regel ein Gemisch aus Butan und Propan und bereits bei Raumtemperatur und Normaldruck hochentzündlich. Bei größeren Mengen dieser Feuerzeuge in geschlossenen Räumen (1000 Stck. in einer Verpackungseinheit, ca. 1 Mio. Feuerzeuge in einem Container ) kann es demnach zu explosionsgefährlichen Raumluft-Konzentrationen kommen. Empfohlene Schutzmaßnahmen ergeben sich aus einem Merkblatt des Amtes für Arbeitsschutz Hamburg.