Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Was bedeutet es für die Konzentration, Reaktionsvermögen etc. bei Temperaturen über 30 °C zu arbeiten.

KomNet Dialog 2540

Stand: 22.07.2010

Kategorie: Gesunde Arbeit / Arbeitsschutz > Gesundheitsschutz > Sonstige arbeitsmedizinische Fragen

Favorit

Frage:

Was bedeutet es beispielsweise für die Konzentration, Reaktionsvermögen etc. bei Temperaturen über 30 °C zu arbeiten.

Antwort:

Die Auswirkungen sommerlicher Hitze auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ist von der körperlichen Konstitution des jeweiligen Menschen abhängig. 
Mögliche gesundheitliche Beschwerden sind z.B.:
- Kopfschmerzen, vorzeitige Ermüdung, Konzentrationsmängel
- Beschleunigung oder Verlangsamung von Atmung und Puls 
- Abfall des Blutdrucks, Übelkeit 
- Hitzekollaps mit Schwindel und Ohnmacht
- Hitzekrampf der Muskulatur
Die konkreten Auswirkungen sind von weiteren Parametern wie Arbeitsschwere, Flüssigkeitsaufnahme, Arbeitspausen, Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung, u.s.w. abhängig.
Regelungen zu Raumtemperaturen am Arbeitsplatz werden in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und deren Anhang getroffen:
Anhang: 3.5   Raumtemperatur
„(1) In Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, muss während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Beanspruchung der Beschäftigten und des spezifischen Nutzungszwecks des Raumes eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur bestehen.
(2) Fenster, Oberlichter und Glaswände müssen je nach Art der Arbeit und der Arbeitsstätte eine Abschirmung der Arbeitsstätten gegen übermäßige Sonneneinstrahlung ermöglichen.“
Eine Konkretisierung dieser Anforderungen wird durch die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 Raumtemperatur von Juni 2010 vorgenommen:
Grundsätzlich soll die Lufttemperatur in Arbeits- und Sozialräumen +26 °C nicht überschreiten. Bei hochsommerlichen Außenlufttemperaturen sieht die ASR A 3.5 ein gestuftes Maßnahmenkonzept vor. Darin werden bei Überschreitung der Lufttemperaturen im Arbeitsraum von +26 °C, +30 °C bzw. +35 °C technische, organisatorische und personbezogene Maßnahmen genannt.Um die Auswirkungen hoher Temperaturen am Arbeitsplatz zu mildern, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen vor zu hohen Temperaturen festzulegen und umzusetzen.